Mythencheck: Mögen deine Pflanzen Heavy Metal?
Du hast sicher schon davon gehört: Pflanzen sollen mit Musik besser gedeihen. Ist da etwas dran? In der Serie «Mythencheck» prüfe ich diese Behauptung.
Stell dir vor, du und deine Orchidee headbangen gemeinsam zu Iron Maiden. Oder du wiegst dich mit deiner Yucca-Palme sanft zu Vivaldis vier Jahreszeiten. Und dabei wächst deine Pflanze auch noch besser und schneller.
Eine prächtige Vorstellung. Und gar nicht so weit von der Realität entfernt.
Pflanzen sind nicht taub
Auch wenn Pflanzen keine Ohren haben, können sie hören. In ihren Zellen befinden sich Membranen, die auf Geräusche reagieren. Bei gewissen Schallwellen öffnen sich ihre Poren und ihr Stoffwechsel wird angeregt.
Diese Erkenntnis ist noch relativ jung. Dem Mysterium Pflanzen und Geräusche wollten Forscher lange Zeit auf die Schliche kommen.
Darwin scheitert mit Getöse
Bereits Charles Darwin soll seine Gartenpflanzen mit Blasmusik beschallt haben. Er wollte herausfinden, ob dies das Wachstum beeinflusst. Die Pflanzenkinder des Naturforschers waren aber unbeeindruckt von seiner musikalischen Unterhaltung. Sie wuchsen weder schneller noch besser.
Kresse hasst Geschmatze
Mehr Erfolg hatte da ein Experiment an der Universität in Missouri im Jahr 2013. Eine bestimmte Kresse reagierte auf die Kaugeräusche einer Raupe.
Die Erkenntnis des Forscherteams: Schallwellen dienen Pflanzen zur Informationsgewinnung.
Erbsen mögen Geplätscher
Zu einem ähnlichen Resultat kam 2019 eine Studie der University of Western Australia. Dort untersuchte man, ob und wie Erbsenkeimlinge auf das Geräusch von fliessendem Wasser reagierten. Ohne, dass sie direkten Kontakt hatten und obwohl sie in freuchter Erde standen. Das Resultat war erstaunlich:
Wie ist es nun aber mit der Musik? Reagieren Pflanzen darauf, obwohl Darwin mit seinem Getröte kein Glück hatte?
Langzeitstudie bringt den Beweis
Die erste wissenschaftlich fundierte Antwort darauf lieferte der Biologe Stefano Mancuso von der Universität Florenz. Er spielte einem Teil seiner Reben im toskanischen Weinberg klassische Musik vor, dem anderen nicht – und das zehn Jahre lang, Tag und Nacht.
Mancusos Erkenntnisse waren unglaublich und liefern ein dickes Ja in diesem Mythencheck:
Nicht jede Art von Musik soll jedoch diesen Effekt haben. Rockmusik oder Heavy Metal sollen keinen positiven Einfluss auf das Wachstum haben. Sie sollen Pflanzen sogar verkümmern lassen, lese ich während meiner Recherche. Dies relativiert jedoch die Biologin Julia Kehr gegenüber dem Südwestrundfunk (SWR): «Es ist egal, ob Mozart oder Hardrock – die Musik darf bloss nicht zu laut sein, weil dann die Membranen geschädigt werden.»
Ganz egal also, ob du die Mötley Crüe oder Beethoven zu laut aufdrehst, deine Pflanzen haben empfindliche Ohren, äh Membranen. Sie mögen es nur gemässigt. Ob Metal-Beats Weinreben zum Florieren bringen, müsste in einer weiteren Langzeitstudie herausgefunden werden.
Bad News für Zierpflanzen
Willst du nun gleich loslegen und deine Orchidee und Yucca-Palme mit Musik zum Wachsen bringen? Leider muss ich dich enttäuschen. Bisher konnte nur eines nachgewiesen werden:
Lass' aber nicht den Kopf hängen: Auch wenn es noch keinen Beweis gibt, wird es wohl nicht schaden, deinen Pflanzen ab und an etwas Musik vorzuspielen oder gut zuzureden. Von deiner Stimme profitieren deine Gewächse sogar erwiesenmassen. Beim Reden gibst du nebst eigenen Schallwellen auch Kohlenstoffdioxid von dir. Damit können Pflanzen Fotosynthese betreiben.
Pflanzenkomponisten und Playlists
Solltest du dich bei der Musikwahl nicht entscheiden können: Mittlerweile gibt es
bereits Stücke, die eigens von Pflanzen komponiert wurden. Der Hamburger Künstler Sven Meyer alias KYMAT beklebt seine Pflanzen mit Elektroden und lässt deren Impulse auf eine Klaviertastatur übertragen. So entstehen Musikstücke. Meyer gibt sogar Konzerte. Das Ganze klingt etwa so:
Solltest du es etwas weniger experimentell mögen, dann findest du auf Audio-Streaming-Diensten zum Beispiel die beliebten Playlists «Music for Plants» oder «Mother Earth’s Plantasia». Oder du hilfst deinem grünen Daumen mit Greenday oder Al Green auf die Sprünge.
Welcher Behauptung soll ich als Nächstes auf den Grund gehen? Schreibe es in die Kommentare.
Titelfoto: Darina SchweizerIch mag alles, was vier Beine oder Wurzeln hat. Zwischen Buchseiten blicke ich in menschliche Abgründe – und an Berge äusserst ungern: Die verdecken nur die Aussicht aufs Meer. Frische Luft gibt's auch auf Leuchttürmen.