Ratgeber

So könnte dein Gaming-PC der Mittelklasse aussehen

Kevin Hofer
28.7.2022

Du willst dir einen Mid-Range-Gaming-PC zusammenbauen, hast aber keine Ahnung, was für Komponenten du verwenden solltest? Ich zeige es dir anhand eines Beispiels. Den fertigen PC kannst du sogar gewinnen.

Ich baue einen Mittelklasse-PC zusammen. So zeige ich dir, wie ein PC aus dieser Kategorie aussehen könnte und gebe dir Tipps bei der Komponentenauswahl.

Die Komponenten

Bei diesem Mid-Range-Modell achte ich nicht auf den Preis. Ich stelle ein System zusammen, das in meinen Augen von der Performance her aktuell dem Mittelfeld entspricht. Sprich: Du sollst auch aktuelle AAA-Spiele in 1440p-Auflösung und maximalen Details problemlos spielen können.

Was gibt es Schöneres als neue PC-Komponenten?
Was gibt es Schöneres als neue PC-Komponenten?

Ich stelle das System als Mini-ITX zusammen, also im kleinen Formfaktor. Zudem hält eine All-in-One-Wasserkühlung den Prozessor auf niedrigen Temperaturen.

Alle Komponenten für diesen Build wurden mir von den Herstellern zur Verfügung gestellt:

NZXT Gehäuse H1 2022 Schwarz (CS-H11BB-EU) (Mini-ITX)
PC Gehäuse

NZXT Gehäuse H1 2022 Schwarz (CS-H11BB-EU)

Mini-ITX

MSI MPG B550I Gaming Edge Max Wifi (AM4, AMD B550, Mini-ITX)
Mainboard

MSI MPG B550I Gaming Edge Max Wifi

AM4, AMD B550, Mini-ITX

AMD Ryzen 7 5700X Tray (AM4, 3.40 GHz, 8 -Core)
Prozessor
EUR159,89

AMD Ryzen 7 5700X Tray

AM4, 3.40 GHz, 8 -Core

Kingston KC3000 (1024 GB, M.2 2280)
SSD
EUR86,68 EUR84,65/1TB

Kingston KC3000

1024 GB, M.2 2280

Kingston FURY Renegade (2 x 8GB, 3600 MHz, DDR4-RAM, DIMM)
RAM

Kingston FURY Renegade

2 x 8GB, 3600 MHz, DDR4-RAM, DIMM

Dieser PC lässt sich einfach zusammenbauen. Im Gehäuse von NZXT sind die Wasserkühlung sowie das Netzteil bereits integriert, weshalb es auch vergleichsweise teuer ist. Falls du dich im Detail für das Gehäuse interessierst, empfehle ich dir mein Review dazu.

Der Build

Da das Gehäuse bereits vorbereitet kommt, muss ich nur noch das Mainboard mit den Komponenten bestücken. Beim Mainboard von MSI befindet sich der Slot für die Kingston-SSD unter dem Chipsatz-Kühler. Sonst ist eigentlich nichts speziell.

Die SSD kommt unter den Chipsatz-Kühler. Die Folie beim Wärmeleitpad solltest du entfernen.
Die SSD kommt unter den Chipsatz-Kühler. Die Folie beim Wärmeleitpad solltest du entfernen.

Vorsicht ist wie immer beim Einsetzen des Prozessors gefordert: Immer in die korrekte Richtung einsetzen. Dank eines abgedruckten Dreiecks in einer Ecke des Ryzen 7 5700X und entsprechendem Gegenstück beim Slot auf dem Mainboard sollte das aber kein Problem sein. Dann noch den RAM einstecken – auch hier wieder vorsichtig, da es nur in einer Richtung geht.

Nun muss ich nur noch das Mainboard anschrauben und verkabeln. Dank bereits angebrachter Wärmeleitpaste auf dem CPU-Kühlelement der All-in-one-Wasserkühlung muss ich nicht mal mehr daran denken. Die Wasserkühlung braucht die Standard-AM4-Halterung, die bereits am Mainboard montiert ist. Ich muss also auch sie nur anschrauben.

Dann noch Deckel zu und schon ist der PC fertig. Eine einfachere Bauerfahrung als mit dem H1 gibt es kaum. Einzig mit den Kabeln ist es etwas fummelig, weil wenig Platz im Gehäuse ist.

Wie lässt sich damit Gamen?

Der AMD Ryzen 7 5700X in Verbindung mit der MSI GeForce RTX 3070 Ti Ventus 3X 8G OC ermöglicht es dir, alle aktuellen AAA-Spiele in 1440p-Auflösung flüssig mit maximalen Details zu spielen. Mit flüssig meine ich über 60 Bilder pro Sekunde. Das klappt bei folgenden vier beliebten Spielen.

SpielBilder pro Sekunde bei 1080p-Auflösung und maximalen DetailsBilder pro Sekunde bei 1440p-Auflösung und maximalen DetailsBilder pro Sekunde bei 2160p-Auflösung und maximalen Details
«Assassin’s Creed Valhalla»797252
«Cyberpunk 2077»827855
«Gears 5»14410973
«CS:GO»508440422

Dank der Kingston-KC3000-SSD mit 1024 GB Speicherplatz hast du genug Kapazität für Windows 11 und ein paar Spiele. Falls dir das nicht reicht, lässt sich das Mainboard von MSI mit einer zweiten M.2-SSD erweitern. Oder du nützt einen der zwei noch freien 2,5-Zoll-Laufwerkschächte des Gehäuses.

Alternativen

Selbstverständlich ist das nur ein möglicher Mid-Range-Gaming-PC von vielen, die du dir zusammenstellen kannst.

Mit dem H1 habe ich dem Mid-Range-Gaming-PC eine Luxusummantelung gegeben. Falls du die Kosten für deine Build etwas reduzieren willst, kannst du selbstverständlich ein anderes Gehäuse wählen. Auch meine Wahl eines Mini-ITX-Systems treibt die Kosten in die Höhe. Um weiter zu sparen, könntest du auf ein ATX-System setzen. Falls dir das alles immer noch zu teuer ist, wären auch RTX 3060 Ti oder RTX 3070 oder deren AMD-Pendants RX 6650 XT oder RX 6700 XT eine Sparmöglichkeit – wenn sie denn zur unverbindlichen Preisempfehlung zu haben sind.

Auch könntest du auf ein Intel-System mit einem i5-12600K setzen. Hier würde ich dir jedoch empfehlen, auf ein Mainboard mit DDR4- statt DDR5-Kompatibilität zu setzen. Sonst wird es schnell sehr teuer.

Jetzt willst du bestimmt wissen, was du tun musst, um den schmucken PC gewinnen. Ganz einfach: Klick auf den «Teilnehmen»-Knopf. Vielleicht erhältst du dann in ein paar Wochen eine Mail, dass du gewonnen hast. Der Wettbewerb läuft für eine Woche ab Veröffentlichungsdatum des Artikels.

Mid-Range-Gaming-PC

Falls du an der Verlosung teilnehmen willst, klick auf den Button.

Der Wettbewerb ist inzwischen beendet.

143 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    So könnte dein Einsteiger-Gaming-PC aussehen

    von Kevin Hofer

  • Ratgeber

    Gaming-CPU-Ratgeber Dezember 2024

    von Kevin Hofer

  • Ratgeber

    Kaufratgeber: Finde die richtige Hardware für deinen nächsten Gamer-PC

    von Philipp Rüegg

Kommentare

Avatar