Ratgeber

Streaming-Highlights: Das darfst du diesen Juli nicht verpassen

Luca Fontana
1.7.2022

Neuer Monat, neue Streaming-Highlights. Ob Netflix, Disney+, Sky oder Prime Video: Hier erfährst du, was du diesen Juli nicht verpassen darfst.

Es gibt drei Sorten Menschen auf der Welt. Jene, die zählen können, und jene, die nicht zählen können. Nach diesem «Aha»-Erlebnis wird es Zeit, dir die besten Serien und Filme zu präsentieren, die diesen Monat auf Netflix und Co. erscheinen.

Stranger Things, Staffel 4, Teil 2

Pflichtprogramm. Versteht sich.

Start: 1. Juli
Wo: Netflix

The Terminal List, Staffel 1

Wenn Antoine Fuqua Regie führt, kann es nie schaden, sich die Sache zumindest mal anzuschauen. Von Fuqua stammt schliesslich nicht nur «Training Day» – einer der besten Filme aller Zeiten, Punkt. Darüber diskutiere ich nicht. Von ihm stammen auch Perlen wie «Shooter», «The Equalizer», «Southpaw» und der meiner Meinung nach total unterschätzte «The Magnificent Seven». Jetzt wagt sich Fuqua an eine Serie heran, die eigentlich eine Romanverfilmung ist: «The Terminal List». Darin geht’s um Ex-Navy-SEAL James Reece (Chris Pratt), der im Zuge einer gescheiterten verdeckten Mission mit so widersprüchlichen Erinnerungen nach Hause kehrt, dass sie ihn an seiner Unschuld zweifeln lassen. Zumindest, bis neue Beweise ans Licht kommen. Reece entdeckt, dass dunkle Mächte gegen ihn arbeiten und nicht nur sein Leben, sondern auch das seiner Liebsten in Gefahr bringt.

Start: 1. Juli
Wo: Prime Video

Fast alle «Spider-Man»-Filme – und «Venom»!

Als Marvel Entertainment 1996 Insolvenz anmelden muss, kann nur noch eine Sache das Unternehmen retten: Der Verkauf der Filmrechte ihrer beliebtesten Comichelden. Auch die von «Spider-Man» und dessen Bösewichte, die an Sony übergehen. 2008 wagt Marvel unter dem Label des neugegründeten Marvel Studios einen Neustart – mit «Iron Man». Dessen Filmrechte liegen nur deshalb noch bei Marvel, weil sie nicht mal damals beim Ausverkauf begehrt genug waren. Heute dominiert Marvel Studios die Kinolandschaft und hat die meisten Filmrechte zurückgekauft. Ausser eben die von «Spider-Man», weshalb es die Filme bisher nicht auf Disney+ zu sehen gab. Warum sich das jetzt ändert, weiss selbst ich nicht. Nur, dass irgendwer bei Sony, der zumindest die Streaming-Rechte an Disney verkauft hat, mächtig viel Geld verdienen dürfte. Und die Lücke, die da im Marvel-Katalog auf Disney+ stets klaffte, wird endlich geschlossen.

Start «The Amazing Spider-Man 1+2» und «Venom»: 1. Juli
Start «Spider-Man 1-3», «Spider-Man: Homecoming» und «Into the Spider-Verse»: 8. Juli
Wo: Disney+

King of Stonks

Juni 2020. 1,9 Milliarden Euro fehlen: Das Lügengebäude rund um den Finanzdienstleister Wirecard kracht zusammen – und der grösste Wirtschaftsskandal der deutschen Geschichte nimmt seinen Lauf. Darauf basierend haben die Macher von «How to Sell Drugs Online (fast)» eine sechsteilige Mini-Serie gemacht. «Wolf of Wall Street» sozusagen, aber in Düsseldorf. Super. Wird angeschaut. Und spätestens danach solltest du dir die wahre Geschichte geben. Die wurde von der Süddeutschen Zeitung in einem ultra-spannenden Podcast in acht Episoden aufgerollt: «Wirecard: 1,9 Milliarden Lügen».

Start: 6. Juli
Wo: Netflix

Black Bird

Gerade noch war Jimmy Keene («Kingsmen»-Star Taron Egerton) der Football-Held seiner High School. Jetzt verbüsst er zehn Jahre Haft in einem Gefängnis. Es sei denn, er lässt sich auf einen lebensgefährlichen Deal ein: Sich in ein Hochsicherheitsgefängnis für kriminelle Geisteskranke versetzen zu lassen, wo er sich mit dem mutmasslichen Serienmörder Larry Hall (Paul Walter Hauser) anfreunden soll. Keen hat keine Wahl: Sein einziger Ausweg besteht darin, Hall ein Geständnis zu entlocken und herauszufinden, wo er die Leichen mehrerer junger Mädchen vergraben hat, bevor Halls Berufung durchgeht. Denn noch hat die Polizei erst eine der mutmasslichen vierzehn Leichen gefunden. Jep, sieht so aus, als ob sich mein Apple-TV+-Abo endlich mal wieder lohnen würde.

Start: 8. Juli
Wo: Apple TV+

D.B. Cooper: Where Are You?!

Cooper ist ungewöhnlich ruhig, als er am 24. November 1971 der Stewardess der Boeing 727 einen Zettel übergibt. Sie lächelt, denkt, er wolle ihr bloss seine Telefonnummer geben. Cooper lehnt sich näher zu ihr. «Fräulein, Sie schauen sich den Zettel besser an. Ich habe eine Bombe», flüstert er. Auf dem Zettel steht seine Forderung: Die Geiseln gegen 200 000 US-Dollar, vier Fallschirme und das Auftanken des Flugzeugs. Die Behörden willigen ein. Um 20:00 Uhr, drei Kilometer über Boden, öffnet Cooper die Hecktür, springt bei Wind und Regen in die Dunkelheit – und wird nie mehr gesehen. Bis heute konnte der Fall nie aufgeklärt werden. Gesicherte Erkenntnisse gibt es kaum. Aber etliche Theorien. Eine mit Loki. Das macht den Fall zum Kult. Wer True-Crime-Serien mag, sollte sich dieses ganz spezielle Schmankerl auf keinen Fall entgehen lassen.

Start: 13. Juli
Wo: Netflix

Spider-Man: No Way Home

Der letzte Teil der «Homecoming»-Trilogie. Oder besser: «Fanservice: Der Film». In meiner Filmkritik schrieb ich trotzdem: «Zu gut die Action. Zu zündend der Humor, der nur selten den Marvel’schen Fehler macht, nicht zu wissen, wann er zugunsten eines ernsten Momentes aufhören muss. Und spätestens, wenn Doctor Strange in seinen Spiegel-Dimensionen die Gesetze des scheinbar Möglichen komplett ausser Kraft setzt, schlägt mein Fan-Herz Purzelbäume und rennt in trunkener Euphorie nackig über die Wiese.» Für Marvel-Fans darum sowas wie Pflichtlektüre – und wer Sky Show mit Cinema-Pass hat, ist sie bald erst noch im Abo inklusive!

Start: 15. Juli
Wo: Sky Show mit Cinema-Pass

The Staircase

Noch heute gilt der Fall «Michael Peterson» als umstritten. Denn Peterson, der Schriftsteller, soll seine Frau ermordet haben. Das, obwohl es Peterson selbst war, der am Abend des 9. Dezember 2001 völlig aufgelöst beim örtlichen Notruf in Durham, North California, anrief, weil seine Frau Kathleen Peterson von der Treppe gestürzt und schwer verletzt sei. Als die Retter und die Polizei eintrafen, fanden sie die Frau in einer grossen Blutlache am Fusse der Treppe auf. Schnell kam der Verdacht auf, dass Kathleens Sturz keineswegs ein Unfall gewesen war. Besonders, als klar wurde, dass der hochverschuldete Schriftsteller enorm von Kathleens Lebensversicherungen profitieren würde. HBO rollt den Fall in dieser Miniserie mit acht Folgen nochmals auf. Mit dabei sind die beiden Hochkaräter Colin Firth als Michael und Toni Collette als Kathleen. Das verspricht grosses Kino… äh, Fernsehen.

Start: 22. Juli
Wo: Sky Show mit Entertainment-Pass

The Gray Man

Es könnte ein Action-Thriller wie jeder andere sein. Könnte, wäre «The Gray Man» nicht von den Russo-Brüdern. Bei dem Namen werde ich hellhörig. Schliesslich haben die beiden nicht nur «Avengers: Infinity War» und «Avengers: Endgame» gemacht, sondern auch «Captain America and the Winter Soldier». Gerade letzteres ist ein gutes Beispiel dafür, dass die Gebrüder Russo Action und Thriller beherrschen. Dazu Ryan Gosling und Chris Evans als Hauptdarsteller und ein Budget von 200 Millionen Dollar – neben «Red Notice» ist das der teuerste Netflix-Film aller Zeiten. Okay, Netflix, überzeugt. Wird geguckt.

Start: 22. Juli
Wo: Netflix

84 Personen gefällt dieser Artikel


Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Streaming-Highlights im September: Diese Filme und Serien darfst du nicht verpassen

    von Luca Fontana

  • Ratgeber

    Streaming-Highlights: Das darfst du diesen Juni nicht verpassen

    von Luca Fontana

  • Ratgeber

    Streaming-Highlights im Mai: Diese Filme und Serien darfst du nicht verpassen

    von Luca Fontana

Kommentare

Avatar