![](/im/Files/6/6/0/9/2/5/3/6/teaser_4_web21.jpeg?impolicy=teaser&resizeWidth=700&resizeHeight=350)
Streaming-Highlights im August: Diese Filme und Serien darfst du nicht verpassen
Neuer Monat, neue Streaming-Highlights. Ob Netflix, Disney+, Sky oder Prime Video: Hier erfährst du, was du diesen August nicht verpassen darfst.
Warum sollte man nie Cola und Bier gleichzeitig trinken? Weil man dann colabiert. Wisch dir kurz die Lachtränen aus dem Gesicht, denn es wird Zeit, dir die besten Serien und Filme zu präsentieren, die diesen Monat auf Netflix und Co. erscheinen.
Lightyear
Kaum im Kino, schon auf Disney+: «Lightyear». Gesehen habe ich ihn tatsächlich noch nicht, obwohl ich normalerweise jeden Film des Animationsstudios Pixar schaue. Manchmal haben die Wochen selbst für mich zu wenig Tage. Oder die Tage zu wenig Stunden. Gesehen hat ihn dafür aber Redaktionskollege Martin Rupf. Sein Fazit: «Ich habe das Kino nach rund eineinhalb Stunden mit einem guten Gefühl verlassen, hat mich «Lightyear» mit gewaltigen Animationsbildern doch für einen kurzen Moment ins weite All entführt. Oder wie es im Film immer wieder heisst: ‘Bis zur Unendlichkeit – und noch viel weiter.’» Jep, wird angeguckt.
Start: 3. August
Wo: Disney+
All or Nothing: Arsenal
Die «All or Nothing»-Dokureihe auf Prime Video geniesst einen ausserordentlich guten Ruf. Kein Wunder: Da wird pro Staffel eine Sportmannschaft eine ganze Saison lang begleitet. Durch dick und dünn. Höhen und Tiefen. Siege und Niederlagen. Hier: Der FC Arsenal. Wir Zuschauende bekommen dabei Einblick in nie zuvor dagewesener Tiefe. Etwa in den Umkleideraum, wenn der Trainer zur Pause bei einem Rückstand ausrastet. Oder in den Physio-Raum, wo Spieler über Mitspieler, Coach oder Gegner lästern. Oder ins Büro der Teppich-Etage, wo Sportchefs und Clubbesitzer über Transfer-Angebote oder -Budgets debattieren. Sau spannend. Nicht nur für Fussballfans.
Start: 4. August
Wo: Prime Video
Sandman
Fans von Mythos und dunkler Fantasy aufgepasst. Denn wenn wir unsere Augen schliessen und schlafen, so heisst es in Neil Gaimans DC-Comicreihe, wartet eine andere Welt auf uns – das Traumreich. Dort verleiht der Herr der Träume, Dream (Tom Sturridge), als Sandman unseren tiefsten Ängsten und Fantasien Form. Doch als Dream unerwartet ein Jahrhundert lang gefangen gehalten wird, setzt seine Abwesenheit eine Reihe von Ereignissen in Gang, die sowohl die Traum- als auch die Wachwelt für immer verändern. Es sei denn, Dream gelingt es, die Ordnung wiederherzustellen. Dafür muss er durch verschiedene Welten und Zeiten reisen und die Fehler berichtigen, die er in seinem langen Dasein begangen hat.
Start: 5. August
Wo: Netflix
Prey
Am Titel «Prey» erkennt man es nicht unbedingt. Am Trailer aber sofort: Bei dem Sci-Fi-Thriller von Regisseur Dan Trachtenberg handelt es sich um den fünften Teil der kultigen «Predator»-Reihe. Neu ist vor allem der Schauplatz: Nordamerika, 18. Jahrhundert. Eine junge Comanche will sich da entgegen der Gepflogenheiten ihres Stammes als Kriegerin beweisen. Doch bei der Jagd auf einen Bären wird sie ganz plötzlich selber zur Beute – eines Predators. Der Trailer sieht gut aus. Nicht so billig und grotesk wie die trashigen «Alien vs. Predator»-Filme oder «Predator: Upgrade». Und Regisseur Trachtenberg hat schon bei «The Boys» mitgemischt. Kommt bei mir definitiv auf die Liste.
Start: 5. August
Wo: Disney+ unter «Star»
Thirteen Lives
Es sei eine der grössten und gleichsam unterschätztesten Heldentaten der Menschheitsgeschichte, heisst es in der schlichtweg fantastisch erzählten National-Geographic-Doku-Serie «The Rescue». Worum geht’s? Um die Rettungsaktion im Tham-Luang-Tunnelsystem in Thailand. Sommer 2018, eine thailändische Fussballmannschaft – zwölf Kinder und ihr Coach – werden beim Erkunden der Tham-Luang-Höhlen von einem Regensturm überrascht. Die Flucht misslingt. Wasser und Schutt verstopfen die kilometerlangen Höhlensysteme. Sie sind dem Tode geweiht. Bis ein Team von Rettungstauchern auf den Plan tritt, die die gefährlichste Rettungsmissionen aller Zeiten versuchen wird. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt. Und eines ist klar: Die Fussballmannschaft zu finden, ist nur der erste, «einfache» Teil der Mission.
Start: 5. August
Wo: Prime Video
Locke and Key, Staffel 3
Weiter geht’s mit der dritten… wait, what?! Der dritten Staffel von «Locke and Key»? Ich habe nicht mal mitbekommen, dass es bereits eine zweite Staffel gab. Die erste kam ja gerade erst vor zwei Jahren raus. Und dann war da noch die Pandemie, die alle möglichen Produktionen ausbremste. Offenbar nicht «Locke and Key». Die Macher haben sogar drei Staffeln in zwei Jahren hingekriegt. Ob die Qualität darunter gelitten hat? Ich fand schon die erste Staffel enttäuschend. Zu wenig gruselig war sie mir. Ich hatte mehr was in Richtung «Stranger Things» erwartet, gerade bei der Comicvorlage. Aber offenbar hat die Serie ihre Fans gefunden. Was sagt ihr, soll ich ihr nochmals eine Chance geben? Wird Staffel zwei besser?
Start: 10. August
Wo: Netflix
Day Shift
Jamie Foxx und Snoop Dogg in den Hauptrollen eines hochbudgetierten Netflix-Films mit simpler Handlung, Vampiren, blutrünstigen Kills und dem bescheidenen Anspruch, zwei Stunden lang einfach nur unterhalten zu wollen. That’s it. Klingt gut. So einfach kann ich manchmal zufrieden gestellt werden.
Start: 12. August
Wo: Netflix
She-Hulk: Attorney at Law
Na also, die Spezialeffekte im zweiten Trailer sehen doch gar nicht mehr so scheusslich aus wie noch im ersten. Da schwante mir Böses. Man sieht den Effekten zwar noch das typisch tiefere Serien-Budget an, aber sie sind verkraftbar. Dafür haben mir andere Sachen gefallen. Etwa wie Jennifer Walters aka She-Hulk die vierte Wand durchbricht – wie ihre Comic-Vorlage, die das übrigens nicht Deadpool abgeschaut hat. She-Hulk machte das schon vor ihm. Dazu habe ich einen Verdacht: «She-Hulk» spielt vor «Shang-Chi». Erstens, weil Bruce Banner aka Smart-Hulk noch Smart-Hulk ist. Zweitens, weil Emil Blonsky aka Abomination noch im Gefängnis sitzt und nicht zusammen mit Wong an Untergrund-Kämpfen teilnimmt. Drittens, weil… nun, weil Wong auftaucht. Mit übler Kunde: Das Universum selbst stünde am Abgrund! Geht’s also auch in She-Hulk ums Multiversum?
Start: 17. August
Wo: Disney+
House of Dragon
Ui, die Erwartungen sind riesig. Schliesslich soll die erste «Game of Thrones»-Spin-Off-Serie wiedergutmachen, was die achte, letzte Staffel verbockt hat (wir reden nicht über die achte Staffel). Zeitlich setzt die Serie etwa 150 Jahre vor den Ereignissen der Mutter-Serie an: Nämlich kurz vor dem mörderischen Tanz der Drachen, dem blutigsten Bürgerkrieg der Geschichte Westeros’. Zwei Targaryen-Thronanwärter kämpften damals um den eisernen Thron. Aber mit ihrem kriegerischen Treiben würden sie nicht nur den Untergang der Drachen einläuten, sondern auch den des Hauses Targaryen selbst. Produziert wird «House of Dragon» nach wie vor von «Game of Thrones»-Schöpfer George R.R. Martin. Als Showrunner und Regisseur der Pilotfolge ist Miguel Sapochnik verpflichtet worden. Serien-Kenner freut’s, schliesslich hat er bei den aufwendig inszenierten «Game of Thrones»-Folgen «Hardhome» und «Battle of the Bastards» Regie geführt. Die Zeichen stehen also auf Spektakel.
Start: 21. August
Wo: Sky Show mit Entertainment-Pass
Samaritan
25 Jahre ist es her, seit der grösste Superheld der Welt von der Bildfläche verschwunden ist. Vielleicht ist er tot. Vielleicht lebt er noch. Irgendwo. Nur so viel ist sicher: Seit diesem epischen letzten Kampf geht die Welt vor die Hunde. Stück für Stück. Tag für Tag. Bis ein Junge einem griesgrämigen, bärtigen und unerklärlich starken alten Mann (Sylvester Stallone) über den Weg läuft. Sollte er’s tatsächlich sein, der Superheld, den alle vermissen und der alles wieder in Ordnung bringen könnte – Samaritan? Der Trailer gefällt mir. Und wenn’s um Superhelden-Stoff geht, hat Prime Video ein paar echt starke Argumente in Petto: «The Boys», «Invincible» und «The Thick», anyone?
Start: 26. August
Wo: Prime Video
Andor
«Andor» hat das Zeug dazu, jene «Star Wars»-Serie zu sein, auf die niemand gewartet hat, die aber alle begeistern wird. Warum? Ein Name: Tony Gilroy. Als Produzent, Autor und Showrunner ist das sein Projekt. Sein Baby. Gut so. Denn wo der 65-jährige Amerikaner seine Finger im Spiel hat, kommt meistens Grossartiges raus. Etwa bei «Nightcrawler», von seinem Bruder inszeniert, bei dem er aber das Drehbuch mitgeschrieben hat. Oder als beratender Produzent bei «House of Cards». Oder – und jetzt kommt der Link zurück zu «Star Wars» – bei der mittlerweile ikonischen Hallway Scene in «Rogue One», in der sich Darth Vader durch bemitleidenswerte Rebellen schnetzelt. Diese entstand nämlich nicht unter dem eigentlichen «Rogue One»-Regisseur Gareth Edwards, der zu dem Zeitpunkt bereits vom Projekt abgesprungen war, weil er mit den massiven Reshoots nicht einverstanden war. Die Szene entstand tatsächlich unter Gilroy. Er wurde von Lucasfilm ins Boot gehievt, um die Arbeiten am Film zu beenden. Mit Erfolg: «Rogue One» gilt noch heute als einer der beliebtesten Star-Wars-Filme der Disney-Ära. Auch, oder gerade, wegen der Hallway Scene. Darum: Ich habe da ein ganz gutes Gefühl.
Update 1. August: Natürlich muss Disney an unser aller freien Tag nicht nur einen neuen «Andor»-Trailer präsentieren (siehe oben), sondern auch gleich ankünden, dass Andor nicht mehr am 31. August startet, sondern erst am 21. September – dafür gleich mit drei Folgen gleichzeitig.
Start (Neu): 21. September
Wo: Disney+
70 Personen gefällt dieser Artikel
![User Avatar](/im/Files/4/2/0/7/2/1/4/8/TOM_9636_square.jpg?impolicy=avatar&resizeWidth=96)
![User Avatar](/im/Files/4/2/0/7/2/1/4/8/TOM_9636_square.jpg?impolicy=avatar&resizeWidth=80)
Abenteuer in der Natur zu erleben und mit Sport an meine Grenzen zu gehen, bis der eigene Puls zum Beat wird — das ist meine Komfortzone. Zum Ausgleich geniesse ich auch die ruhigen Momente mit einem guten Buch über gefährliche Intrigen und finstere Königsmörder. Manchmal schwärme ich für Filmmusik, minutenlang. Hängt wohl mit meiner ausgeprägten Leidenschaft fürs Kino zusammen. Was ich immer schon sagen wollte: «Ich bin Groot.»