Ratgeber

Turing-Grafikkarten: Was bringt dir die neue RTX-Serie?

Kevin Hofer
21.8.2018

Nach einer etwas längeren Durststrecke kommen endlich wieder neue Grafikkarten von Nvidia. Gemäss Hersteller sollen die richtig Wumms haben. Ich stelle dir die neuen Karten etwas genauer vor.

Gleich vorweg: Benchmarks gibt's noch keine zu den neuen Grafikkarten. Deshalb ist eine genaue Verortung der Leistung noch nicht möglich. Zudem hat Nvidia bei der Präsentation vor allem auf die Möglichkeiten von Raytracing fokussiert. Genauere Angaben zur Leistung bei Rastergrafik hat der Hersteller aussen vor gelassen. Auch hier müssen wir uns auf erste Benchmarks gedulden.

Neue Cores für mehr Leistung

Grösste Neuerung sind die neuen Raytracing- und Tensor-Cores. Die Raytracing-Cores übernehmen, wie der Name sagt, Raytracing-Aufgaben und die Tensor-Cores sind für KI-Aufgaben zuständig. Der Turing Streaming Multiprocessor ist die Weiterentwicklung der Pascal-Architektur mit mehr Shadern. Das Spitzenmodell RTX 2080 Ti kommt mit 4352 CUDA Cores im Vergleich zu 3584 der GTX 1080 Ti. Die Specs habe ich dir der Übersichtlichkeit halber in folgender Tabelle zusammengetragen.

RTX 2080 TiRTX 2080RTX 2070GTX 1080 TiGTX 1080GTX 1070
ChipTU102TU104TU104GP102GP104GP104
Node12 nm TSMC12 nm TSMC12 nm TSMC16 nm FinFET16 nm FinFET16 nm FinFET
CUDA-Cores (Shader)435229442304358425601920
Giga Rays/sec10861.211 (Schätzung)?
RTX-OPS78 Trillionen60 Trillionen45 Trillionen12 Trillionen8 Trillionen (Schätzung)?
VRAM11 GB DDR68 GB DDR68 GB DDR611 GB GDDR5X8 GB GDDR5X8 GB GDDR5
Memory Bus352-bit256-bit256-bit352-bit256-bit256-bit
Mem. Bandwidth616 GB/s448 GB/s448 GB/s484 GB/s352 GB/s256 GB/s
Base Clock1350 MHz1515 MHz1410 MHz1480 MHz1607 MHz1506 MHz
Boost Clock1545 MHz1710 MHz1620 MHz1582 MHz1733 MHz1683 MHz
TDP250 W215 W185 W250 W180 W150 W

Was diese Specs in der Praxis bedeuten, kann zum jetzigen Zeitpunkt mangels Benchmarks noch nicht gesagt werden. Nvidia spricht davon, dass selbst das kleinste Modell, die RTX 2070, bessere Leistung erbringt als die GeForce GTX Titan Xp, das Spitzenmodell der 10er-Serie und dass die neue Serie bis zu sech mal leistungsfähiger sein soll. Dabei gibt Nvidia die Leistung aber nicht nach dem aktuellen Industriestandard Teraflops an, sondern führt neue Messstandards ein.

Dazu gehören RTX-OPS und Giga Rays/s. RTX-OPS ist ein Durschnittswert einer Grafikkarte verschiedenster Operationen wie Shading oder Raytracing. Giga Rays/s misst, wie schnell eine Karte Raytracing-Berechnungen durchführt. Gemessen an diesen Werten erscheint es logisch, dass die Turing-Architektur die Pascal-Architektur weit hinter sich lässt. Schliesslich sind jetzt spezielle Cores für diese Berechnungen vorhanden.

Auch wenn noch nichts über die «klassische» Leistung in Teraflops bekannt ist, ist dennoch mit einem netten Leistungsschub gegenüber der Pascal-Generation zu rechnen. Die Anzahl der CUDA-Cores wurde je nach Modell zwischen rund 15 und 20 Prozent erhöht. Hinzu kommt das neue, schnellere DDR6 VRAM. Wie sich das in der Praxis niederschlägt, müssen aber auch hier kommende Benchmarks zeigen.

Energiehungrig

Neu werden die Karten im 12nm-Verfahren gefertigt. Dadurch erhöht sich die Leistungsaufnahme im Vergleich zu den Vorgängermodellen – aber nicht bei allen Modellen. Beim Spitzenmodell bleibt es bei 250 W, die 2080 hingegen kommt auf 215 W im Gegensatz zur 1080, die es «nur» auf 180 W bringt.

Musst du jetzt umsteigen?

Wenn's nach diversen Usern auf unserer Ankündigungspage geht eher nicht. Ganz ehrlich: Mir ist der Preis definitiv auch zu hoch. Und wir wissen auch noch zu wenig über die tatsächliche Leistung. Wie gross ist der Leistungsgewinn für Games, die kein Raytracing unterstützen? Wie wird Raytracing im Spiel tatsächlich aussehen? Brauchst du für flüssige Raytracing-Wiedergabe die 2080 Ti oder reicht auch eine 2070?

Alle diese Fragen können ohne erste Tests nicht beantwortet werden. Deshalb und auch aufgrund des gesalzenen Einführungspreises ist zunächst abwarten empfohlen. Wenn du noch mit deiner alten Grafikkarte zufrieden bist, reicht die auch noch eine Zeit. Auch künftige Spiele wirst du wohl noch mit deiner nicht-raytracingfähigen Karte spielen können, dann halt ohne schöne Lichteffekte. Und falls du nicht warten kannst, hier nochmal alle bei digitec erhältlichen Modelle im Überblick.

RTX 2080 Ti

MSI GeForce RTX 2080 Ti GAMING X TRIO (11 GB)
Grafikkarte

MSI GeForce RTX 2080 Ti GAMING X TRIO

11 GB

Gainward GeForce RTX 2080 Ti Phoenix GS (11 GB)
Grafikkarte

Gainward GeForce RTX 2080 Ti Phoenix GS

11 GB

Palit GeForce RTX 2080 Ti Gaming Pro OC (11 GB)
Grafikkarte

Palit GeForce RTX 2080 Ti Gaming Pro OC

11 GB

Gigabyte GeForce RTX 2080 Ti Gaming OC (11 GB)
Grafikkarte

Gigabyte GeForce RTX 2080 Ti Gaming OC

11 GB

Gigabyte GeForce RTX 2080 Ti Windforce OC 11G (11 GB)
Grafikkarte

Gigabyte GeForce RTX 2080 Ti Windforce OC 11G

11 GB

RTX 2080

Gigabyte GeForce RTX 2080 Windforce OC 8G (8 GB)
Grafikkarte

Gigabyte GeForce RTX 2080 Windforce OC 8G

8 GB

21 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Grafikkarten-Empfehlungen der Redaktion – Stand September 2023

    von Kevin Hofer

  • Ratgeber

    Grafikkarten-Empfehlungen der Redaktion – Stand Juni 2023

    von Kevin Hofer

  • Ratgeber

    Raytracing – die nächste Grafikrevolution?

    von Kevin Hofer

Kommentare

Avatar