Asus
News & Trends

Zenfone 12 Ultra: Asus setzt auf neue KI-Funktionen

Beim Zenfone 12 Ultra gibt es vor allem bei den KI-Funktionen Neuerungen. Optisch lockt das Smartphone mit neuen Farben, an der Ausstattung ändert Asus wenig.

Auf dem Datenblatt sind der Snapdragon 8 Elite und ein anderer Bildsensor in der Hauptkamera – mit gleicher Auflösung – die größten Neuerungen des Zenfone 12 Ultra gegenüber seinem Vorgänger. Asus lockt mit neuen KI-Funktionen, von denen einige vorerst dem neuen Smartphone vorbehalten sind. Damit geht der Hersteller den gleichen Weg wie Samsung mit dem Galaxy S25 Ultra, der nicht überall auf Gegenliebe stößt.

  • Meinung

    Apple, Google und Samsung – hört auf, jedes Jahr ein neues Handy herauszubringen!

    von Lorenz Keller

KI für die Kamera

In dem weit herausragenden Kamerabuckel des Zenfone 12 Ultra befinden sich drei Kameras. Die 13-Megapixel-Ultraweitwinkel- und die 32-Megapixel-Tele-Kamera mit dreifach optischem Zoom übernimmt Asus vom Vorgänger. Bei der 50-Megapixel-Hauptkamera kommt mit dem Sony Lytia 700 ein neuer Bildsensor zum Einsatz. Der 6-Achsen-Gimbal soll zudem Videos noch besser stabilisieren. Der Hersteller spricht von fünf Grad, die korrigiert werden.

Bei den Fotos kommen neue KI-Tools in der Nachbearbeitung zum Einsatz. Mit «AI Magic Fill» verfügt Asus über einen eigenen Radierer für Objekte und «AI Unblur» soll dabei helfen, ungewollte Unschärfe verschwinden zu lassen.

Das Zenfone 12 Ultra erscheint in drei Farben.
Das Zenfone 12 Ultra erscheint in drei Farben.
Quelle: Asus

Für Videos führt Asus drei KI-Funktionen ein, die teilweise bereits bei der Aufnahme aktiv sind. Dazu gehört das «AI Tracking». Es erkennt Personen, fokussiert sie in der Bildmitte und zoomt ihnen hinterher. «Portrait Videos» erzeugen eine künstliche Hintergrundunschärfe und «AI Voice Clarity» soll störende Geräusche wie Hundebellen, Verkehrslärm oder Stimmengewirr entfernen.

KI-Tools für den Alltag

Das Zenfone 12 Ultra ist Asus zufolge das erste Smartphone, auf dem das Sprachmodell Llama 3 8B von Meta läuft. Es soll vor allem für Zusammenfassungen zum Einsatz kommen. Diese bietet das Zenfone für Dokumente (Word, PDF, TXT und ungenannte weitere Formate) sowie Artikel auf Webseiten an. Von Tonaufnahmen erstellt das Smartphone Transkriptionen und aus diesen Zusammenfassungen, bei denen auch verschiedene Stimmen erkannt werden sollen.

Der «AI Call Translator» übersetzt Anrufe und Gespräche – auch in Messenger-Apps von Drittanbietern. Dabei soll die KI-Funktion nicht nur zwischen zwei Personen und Sprachen, sondern sogar zwischen mehreren Sprachen übersetzen. Die Funktion beherrscht zum Start folgende Sprachen: Chinesisch, Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch, Portugiesisch, Italienisch, Japanisch, Indonesisch, Schwedisch, Polnisch, Finnisch, Dänisch, Norwegisch und Kantonesisch.

Außerdem erhält das Zenfone 12 Ultra Zugriff auf die Circle-to-Search-Suchfunktion von Google und eine semantische Suche in der Bildergalerie sowie für die Einstellungen. Diese soll anhand herkömmlicher Sprache Fotos nach Zeit, Ort und Gegenständen sowie passende Menüs für verschiedene Nutzungszwecke finden.

Die wichtigsten Eckdaten

Ebenfalls neu im Zenfone 12 Ultra ist der Snapdragon 8 Elite inklusive der Hexagon-NPU für die KI-Berechnungen. Anders als sein Vorgänger unterstützt das Smartphone nun auch eSIM. Asus arbeitet mit mehreren Zubehörherstellern zusammen, die magnetische Hüllen für das Smartphone anbieten. Mit ihnen bleibt das Zenfone an drahtlosen Ladestationen haften.

Über den Standard Qi 1.3 lädt das Zenfone 12 Ultra seinen 5500-mAh-Akku drahtlos mit bis zu 15 Watt auf. Via Kabel und der Schnellladetechnologie HyperCharge sind bis zu 65 Watt möglich.

Das Display bleibt gegenüber dem Vorgänger unverändert, neu ist die Farbauswahl.
Das Display bleibt gegenüber dem Vorgänger unverändert, neu ist die Farbauswahl.
Quelle: Asus

Das 6,78 Zoll große AMOLED-Display hat eine dynamische Bildwiederholrate von 1 bis 120 Hertz und schafft im Gaming-Modus sogar 144 Hertz. Die Auflösung liegt bei 2400 × 1080 Pixeln und die Helligkeit bei 1600 Nits (2500 Nits im Peak). Gorilla Glass Victus 2 soll das Display schützen und das gesamte Gehäuse ist nach IP68 für 30 Minuten in 1,5 Metern Tiefe wasserdicht.

Es ist zudem eines der wenigen Top-Smartphones, das noch über einen 3,5-mm-Anschluss für Kopfhörer verfügt.

Asus liefert das Zenfone 12 Ultra mit Android 15 aus und verspricht zwei große Betriebssystemupdates. Sicherheitsaktualisierungen soll das Smartphone fünf Jahre lang erhalten.

ASUS Zenfone 12 Ultra (512 GB, Black, 6.78", Dual SIM, 50 Mpx, 5G)
Smartphone

ASUS Zenfone 12 Ultra

512 GB, Black, 6.78", Dual SIM, 50 Mpx, 5G

ASUS Zenfone 12 Ultra (512 GB, Rose, 6.78", Dual SIM, 50 Mpx, 5G)
Smartphone

ASUS Zenfone 12 Ultra

512 GB, Rose, 6.78", Dual SIM, 50 Mpx, 5G

ASUS Zenfone 12 Ultra (512 GB, Green, 6.78", Dual SIM, 50 Mpx, 5G)
Smartphone

ASUS Zenfone 12 Ultra

512 GB, Green, 6.78", Dual SIM, 50 Mpx, 5G

Titelbild: Asus

8 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als Grundschüler saß ich noch mit vielen Mitschülern bei einem Freund im Wohnzimmer, um auf der Super NES zu spielen. Inzwischen bekomme ich die neueste Technik direkt in die Hände und teste sie für euch. In den letzten Jahren bei Curved, Computer Bild und Netzwelt, nun bei Digitec und Galaxus. 

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • News & Trends

    Galaxy S25 vorgestellt: Die KI soll zum Alltagshelfer werden

    von Jan Johannsen

  • News & Trends

    Silizium-Kohlenstoff-Akku und Kamera mit 200 MP: das neue Honor Magic7 Pro

    von Michelle Brändle

  • News & Trends

    Huawei Mate X6: Das Falt-Smartphone kommt nach Europa

    von Jan Johannsen

Kommentare

Avatar