Lorenz Keller
Meinung

Apple, Google und Samsung – hört auf, jedes Jahr ein neues Handy herauszubringen!

Lorenz Keller
31.1.2025

Jedes Jahr ein neues Smartphone, das sich kaum vom Vorgänger unterscheidet – das bringt doch nichts. Liebe Hersteller, steigt lieber auf einen Zweijahres-Rhythmus um.

Schau dir das Foto genau an. Welches der Smartphones ist brandneu – und welches schon zwei Jahre alt?

Galaxy S23 Ultra, S24 Ultra und S25 Ultra – von links nach rechts.
Galaxy S23 Ultra, S24 Ultra und S25 Ultra – von links nach rechts.
Quelle: Samsung

Findest du den Unterschied? Nein? Eben!

Keine Sorge, du bist nicht allein, Ob Samsung Galaxy S23, S24 oder S25 Ultra – im Alltag merkt das kaum jemand. Optisch sind sie fast identisch, technisch von Jahr zu Jahr nur ein paar Mini-Updates: schnellerer Prozessor, ein wenig mehr Display, eine Weitwinkelkamera mit neuem Sensor – und das war’s dann auch schon.

  • News & Trends

    Galaxy S25 vorgestellt: Die KI soll zum Alltagshelfer werden

    von Jan Johannsen

Jährlich grüsst das Handytier. Wäre ein Blindtest möglich, würden wohl auch Experten nur mit Mühe die Jahrgänge voneinander unterscheiden können. Samsung ist mit dieser lästigen Angewohnheit natürlich nicht alleine, Apple und Google stecken im selben Boot.

Google beispielsweise versucht das zwar, mit Designänderungen zu kaschieren. Unter der Haube bleibt auch dort vieles beim Alten.

Google Pixel 7, 8 und 9 Pro – von links nach rechts.
Google Pixel 7, 8 und 9 Pro – von links nach rechts.
Quelle: Google

Bitte nur noch alle zwei Jahre ein neues Smartphone!

Bei der Keynote zu den neuen Samsung-Galaxy-Modellen standen Software-Features – Stichwort «KI» – im Vordergrund. Zu Recht, denn dort gibt es die grössten Änderungen. Doch viele Features kommen per Update auch auf ältere Geräte – und sind sogar bei der Konkurrenz erhältlich, da sie zusammen mit Google entwickelt wurden.

Erspart uns doch einfach diesen Krampf! Ein paar neue Farben fürs S24 plus das Software-Update hätten es auch getan. Zusammen mit einer leichten Preissenkung wäre das ein sympathischer Move, der sicher auch von den Konsumierenden geschätzt würde. Vielleicht lohnt sich das sogar finanziell, wenn bestehende Produktionsstrassen über längere Zeit genutzt werden können.

Und hey, Apple und Google – das gilt auch für euch! Seid ehrlich: Bringt nur alle zwei Jahre neue Geräte – dafür mit echten Innovationen!

Und wenn ihr’s clever macht, habt ihr trotzdem jedes Jahr spannende Keynotes. Beispielsweise indem abgewechselt wird: Im einen Jahr kommen die Flaggschiffe neu, im anderen die Einsteigergeräte oder Falttelefone.

Besser als nichts tun: Holt das S-Jahr zurück!

Natürlich verstehe ich auch, dass kein Hersteller auf den jährlichen Push bei den Verkäufen verzichten will. Dafür hatte Apple bis 2018 eine elegante Lösung – die S-Jahre. So kam zum Beispiel 2014 das iPhone 6 auf den Markt, 2015 dann das iPhone 6s.

Alle wussten: S-Jahre bedeuten kleine Upgrades – keine riesigen Erwartungen, keine grossen Enttäuschungen. Das schaffte Klarheit.

Leider hat sich Apple von diesem Konzept wieder verabschiedet, und seither verkündet CEO Tim Cook wieder auf jeder Keynote die Neuerfindung des iPhones.

Vor allem die Farben sind anders: iPhone 14, 15 und 16 (von links).
Vor allem die Farben sind anders: iPhone 14, 15 und 16 (von links).
Quelle: Apple

Liebe Smartphone-Hersteller, bleibt einfach ehrlich. Das dürfte sich auch langfristig auszahlen. Denn momentan deutet vieles darauf hin, dass die Kauflust und auch die Notwendigkeit, ständig neue Geräte zu kaufen, sinken. Egal ob Apple, Samsung oder Google – alle bieten sechs, sieben oder mehr Jahre Updates, sodass die theoretische Lebensdauer der Smartphones immer besser wird.

Gleichzeitig ist die Bereitschaft durchaus da, weiterhin viel Geld in ein neues Smartphone zu investieren – allerdings eher bei einer Marke, die mit echten Innovationen auftrumpft. Niemand hat Lust auf alte Technik in neuem Marketinggewand.

Titelbild: Lorenz Keller

156 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Gadgets sind meine Passion – egal ob man sie für Homeoffice, Haushalt, Smart Home, Sport oder Vergnügen braucht. Oder natürlich auch fürs grosse Hobby neben der Familie, nämlich fürs Angeln.

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Meinung

    «Qi2 Ready» angekündigt: Standard fürs drahtlose Laden wird verschlimmbessert

    von Lorenz Keller

  • Meinung

    Apple, nimm mich mit auf die Dynamic Island

    von Jan Johannsen

  • Meinung

    Der Samsung Galaxy Ring ist genauso wichtig wie die Apple-Brille

    von Lorenz Keller

Kommentare

Avatar