
ASUS RT-AC88U Gaming
ASUS RT-AC88U Gaming
Ja, die LEDs können abgeschaltet werden (Stealth Modus). Danach leuchtet keine LED mehr.
Das kommt ganz auf die Beschaffenheit deiner Wohnung/deines Hauses darauf an. Wie die Wànde sind und auch welche "Störenfriede" in deiner Umgebung sind. 2.4GHz kommt in meinem Fall schon sehr weit aber dieser Frequenzband ist in meiner Nachbarschaft mehr als überfüllt. Mit 5GHz wird die Leistung mit jeder Mauer zwar deutlich weniger aber der Durchsatz ist immer noch sehr gut weil dieses Frequenzband in meinem Fall noch übersichtlich bevölkert ist.
J'utilise une version alternative du firmware : Asuswrt-Merlin 384.17 (26-Apr-2020) https://www.asuswrt-merlin.net/ Les fonctionnalités indiquent : Aktualisierte Samba-Version (3.6), mit SMB2.0-Unterstützung 384.4 (16-Mar-2018) Die Unterstützung des Samba-Protokolls kann jetzt eingestellt werden auf SMBv1, SMBv2 oder SMBv1 + SMBv2 (die neue Standardeinstellung). Dies führt bei allen Modellen außer dem RT-AC86U zu einem Leistungsabfall, ist aber sicherer. Idealerweise sollte man die Einstellung auf SMBv2 ändern und dann alle Client-Geräte neu starten, damit sie nur noch das neue Protokoll verwenden.
Ist der Router mesh-fähig? Sehe nirgends einen Hinweis auf WiFi 6. Danke für eine kurze Rückmeldung.
Dieser router ist aimesh fähig ja.. kann als aimesh knotenpunkt eingerichtet werden.. funktioniert auch als repeater oder bridge... aimesh funktioniert meines wissens einfach nur mit anderen asus routern. Hoffe ich konnte helfen
Wenn Sie keine Ahnung haben bezüglich dem Router, lassen Sie sich von jemandem helfen, der sich damit auskennt. Das Gerät ist sehr mächtig und man kann viel damit machen. Ansonsten: Mit WLAN verbinden. Die wichtigsten Konfigurationsschritte sind selbsterklärend.
Ja Am einfachsten ist es, wenn du dein Swisscom-Gerät auf "Modem-Modus" einstellst. Danach kannst du deinen Asus-Router über Ethernet mit der Swisscom verbinden. Die Geschwindigkeit des Asus-Routers ist definitiv schneller und wird keinen Engpass verursachen.
Die Frage kann, ohne Angaben zum Internet-Abonnement (max. Up- und Download) sowie der Gebäudeverkabelung (Durchsatz) nicht sinnstiftend beantwortet werden. So die Gebäudeverkabelung den Sicherungskasten mit dem Wohnzimmer verbindet und es sich um einen Ethernet-Standard handelt, ist der Anschluss im Wohnzimmer grundsätzlich möglich.
Beziehungsweise habe ich folgendes Problem: Ich hab in meiner neuen Wohnung den Glasfaseranschluss mit der Hauptverteilerleitung und dem flachen Swisscomrouter im Sicherungskasten. Jetzt möchte ich eine möglichst schnelle Internetverbindung im Wohnzimmer an meiner Konsole, kann ich diesen Router an der Verteilerdose im Wohnzimmer anschliessen für eine bessere Verbindung und ein besseres WLAN, oder muss ich den Router an der Hauptverteilerleitung im Sicherungskasten anschliessen?
Nein, dafür brauchst du einen eigenen DNS Server zuhause.
Ja, meins ist hinter meinem UPC Cablecom-Modem/Router. Um jedoch alle Funktionen des Asus Routers zu nutzen, musst du dein Cablecom-Modem in den "Bridge"-Modus versetzen (die Doku dazu findest du im Internet bei UPC mit Hilfe von Google). Dadurch wird dein Asus-Router im Internet sichtbar und du hast ein einziges LAN für alle deine Geräte.
Sie sagen leider nicht zu was Sie eine Schnittstelle erwarten. Das Gerät unterstützt aber VLAN auf einer Standardebene - es dürften also keinerlei Probleme entstehen!
Sollte möglich sein ja ! Ich würde dann aber das Routing und Wlan auf der sunrisebox ausschalten und alles die Asus box machen lassen,( weil viel schneller !) wenn ichs richtig im kopf habe sollte das bei einer sunrisebox nicht mit einem allzu hohen Aufwand verbunden sein ! (sonst hilft dir die hotline garantiert !) frage beantwortet ?
es sind 2 usb dran, und du kannst eventuell dein 3g/4g als dein Internet für das Modem nutzen, ich habe es gerade bekommen er ist verrückt ^^
Hi Chris, Falls du bei UPC bist und diesen Router meinst, es in der Regel kein Problem, den vom Provider erhaltenen Router in den Bridge-Modus zu versetzten und ihn somit als reines Modem zu nutzen. Ich habe dies bei mir so jedenfalls problemlos konfigurieren können und nutze die UPC Connectivity Box als reines Modem. Die Umstellung erfolgt kinderleicht via Browser und ist in 2 Minuten erledigt. Google einfach mal nach Router Umstellung Bridge Modus.
Ja kannst du das geht habe es bei mir genau gleich gelöst :)
...nein, es braucht ein Modem.
Für eine Bridge über 2 APs macht es Sinn, 2x dasselbe Produkt zu nehmen (z.B. Bei Support Anfragen kann nicht auf Fehler des anderen Lieferanten hingewiesen werden). Zu beachten gilt, dass bei einer Bridge meist ein Router nur LAN zur Verfügungstellen kann ohne zusätzliches WLAN.
Hallo Generell sind die Router ab 150 sicher besser als das Swisscom gedönse. Bei mir zuhause bin ich mit dem Swisscom Router nicht einmal durch eine Decke hindurch gekommen. Mit einem ähndlichen Asus Router war dies kein Problem. Dieser Router hier kann aber noch vieles mehr. Vielleicht findest du noch irgendwelche Spezifikationen im Internet zum Vergleichen Tip: Im Ricardo findest du haufenweise gebrauchte Router die noch voll funktionsfähig sind. Wenn du diesen hier kaufst hast du sicher viele Jahre Ruhe...
Du brauchst die "beschissene" Connect Box, um sie mit der Steckdose in der Wand zu verbinden. Du kannst die Connect Box in den "Modem-Modus" versetzen, um sie dumm zu machen und das Routing anschließend dem Asus-Router zu überlassen. Wenn du die Option zum Umschalten des Modus im Menü nicht finden kannst, rufe einfach die Hotline an. Möglicherweise müssen sie IPv6 deaktivieren. Das ergibt für mich keinen Sinn, aber so hat UPC es programmiert.
Französisch ist ebenfalls verfügbar.
Zum 1. Punkt kann ich leider keine Auskunft geben Zu Punkt 2. sag ich ganz klar. Volle Leistung per W-Lan = Nein! Es befinden sich im normalen Haushalt immer irgendwelche Störsignale / Störquellen, die die Übertragung bzw Geschwindigkeit beeinflussen. Wer 24/7 volle Leistung haben will, setzt auf Kabel.
Ist ein Nachfolger des Modells in Sicht? Immerhin war der Release im Dezember 2015. Danke im Voraus.
Dazu gibt es momentan weder Ankündigungen, noch ist sowas momentan geplant seitens ASUS. Also ist ja nicht so, dass das Gerät nicht mehr aktuell ist. Dazu müsste es eventuell erst einmal einen neuen WLAN-Standard geben.
30 von 45 Fragen