
EQ-3 Zentrale CCU3
EQ-3 Zentrale CCU3
Ja die ist dabei
Die Antwort ist: entweder oder. Wenn Du Dich für den Homematic IP Access Point entscheidest hast Du eine Cloud Lösung und dann auch eine App um die Aktoren von überall aus zu überwachen und steuern. Mit dem Homematic IP Access Point kannst Du nur Homematic IP Produkte verwenden. Ohne Internet läuft gar nichts. Es sind keine Scripts möglich. Möglich ist nur was in der Cloud zum "zusammenklicken" angeboten wird. Wenn Du Dich für eine CCU3 entscheidest, dann hast Du einen Pi3 im schicken Gehäuse. Du findest im App Store diverse Apps um deine Aktoren vom internen Netz oder via VPN von überall aus überwachen und steuern kannst. Du kannst scripten, zusammenklicken und Geräte direkt miteinander verknüpfen, womit die Funktionalität auch ohne Internetzugang gegeben ist. Die direkt-Verknüpfungen funktionieren auch dann, wenn die CCU3 nicht läuft. Du kannst Homematic und Homematic IP Produkte verwenden (Achtung: direkt-Verknüpfungen sind nur zwischen Homematic-Homematic und HomematicIP-HomematicIP Produkten möglich). Den Accesspoint kannst Du dann nicht mehr verwenden.
Jeder Stellantrieb aus der HomeMatic bzw. HomeMatic IP-Serie ist kompatibel ;-) Ich würde bei der Auswahl des Stellantriebes eher danach schauen, welches Raumthermostat du verwenden möchtest. Versuche möglichst in der gleichen Systemfamilie zu bleiben. Das macht die direkte Kopplung der Geräte einfacher.
Der Accesspoint ist eine Zentrale für Cloudbasierte Lösungen, die CCU3 arbeitet autonom im Heimnetzwerk und wird über einen PC programmiert und bedient. Der Accesspoint ist etwas einfacher zu handhaben, dafür ist die CCU3 mächtiger was den Anschluss von älteren HM-Produkten, Drahtgebundenen Systemen usw. angeht. Zudem können statt 120 (Accesspoint) 400 hier Funkkanäle genutzt werden. Über eine AIO-Lizenz, welche bei der CCU3 enthalten ist, können individuelle Benutzeroberflächen für Smartphones erstellt werden. Die CCU3 erfordert allerdings mehr technisches Wissen und Einarbeitszeit.
Leider stellt der Hersteller diese Informationen nicht zur Verfügung. Daher können wir dir nicht garantieren, dass dies möglich ist.
Ja, das geht natürlich. Keiner zwingt dich, die Cloud zu benutzen. Lediglich beim Einsatz des Homematic IP Access Point (Homematic IP Access Point) kommst du um die Cloud nicht herum. Mit der CCU3 kannst du auch beide Produktvarianten, also Homematic und Homematic IP-Geräte verwenden.
Access Point? Sprichst du von WiFi oder von Homematic? Denke Homematic, das ist einfach. Backup machen und auf der CCU3 wieder einspielen. Das ist alles Geh ins deutsche Homematic Forum, dort hat es sehr gute Anleitungen
Die Antwort ist: entweder oder. Wenn Du Dich für den Homematic IP Access Point entscheidest hast Du eine Cloud Lösung und dann auch eine App um die Aktoren von überall aus zu überwachen und steuern. Mit dem Homematic IP Access Point kannst Du nur Homematic IP Produkte verwenden. Ohne Internet läuft gar nichts. Es sind keine Scripts möglich. Möglich ist nur was in der Cloud zum "zusammenklicken" angeboten wird. Wenn Du Dich für eine CCU3 entscheidest, dann hast Du einen Pi3 im schicken Gehäuse. Du findest im App Store diverse Apps um deine Aktoren vom internen Netz oder via VPN von überall aus überwachen und steuern kannst. Du kannst scripten, zusammenklicken und Geräte direkt miteinander verknüpfen, womit die Funktionalität auch ohne Internetzugang gegeben ist. Die direkt-Verknüpfungen funktionieren auch dann, wenn die CCU3 nicht läuft. Du kannst Homematic und Homematic IP Produkte verwenden (Achtung: direkt-Verknüpfungen sind nur zwischen Homematic-Homematic und HomematicIP-HomematicIP Produkten möglich).
Ja ich habe es selber ausprobiert und es funktioniert. Auf der CCU2 ein BackUp erstellen und auf der 3 einspielen. Kleiner Hinweis sobald der CCU 2 auf deinem PC gespeichert ist nie bitte die CCU2 komplett Ausserbetriebnahme, vor allem Strom abschalten. An sonsten hast du 2 CCU's mit genau den selben Geräten drauf und dass könnte die Geräte ich sag mal "verwieren". Viel Spass dabei.
11 von 11 Fragen