Dayan Pfammatter
Meinung

Handy laden – das dauert mir zu lange!

Nicht selten wird behauptet, Smartphones hätten ihren Zenit längst erreicht. Doch gerade bei der Ladegeschwindigkeit gibt es immer noch viel Luft nach oben. Während manche Konzepthandys in unter fünf Minuten vollgeladen sind, müssen wir uns über eine Stunde gedulden. Warum?

Wir durchleben definitiv ein interessantes Kapitel in der Geschichte der Smartphones. Manche Handys werden dünner, andere bekommen grössere Akkus, einige wenige schaffen sogar beides gleichzeitig. Aber wie schon Kollege Lorenz in seinem Plädoyer für den Zweijahreszyklus erklärt hat: Viel Innovation gibt es in junger Vergangenheit nicht mehr zu sehen.

  • Meinung

    Apple, Google und Samsung – hört auf, jedes Jahr ein neues Handy herauszubringen!

    von Lorenz Keller

Gänzlich am Ende der Handy-Entwicklung sind wir aber noch nicht. Es gibt da nämlich einen Bereich, der seit Jahren nicht wirklich weiterentwickelt wurde, obwohl das Potenzial gigantisch wäre: die Ladetechnologie.

Konzepthandys sind die wahren Rekordbrecher

Für die Ladegeschwindigkeiten unserer Handys scheint es nahezu keine Obergrenze zu geben. Veranschaulicht wird das beispielsweise beim chinesischen Smartphone-Hersteller Realme, der vergangenen Sommer eine neue Ladetechnologie mit unglaublichen 320 Watt präsentiert hat. Das ganze nennt sich passenderweise «320W SuperSonic Charge» und füllt einen Akku mit 4400 Milliamperestunden in gerade mal 4:20 Minuten (nice).

Zu kaufen gibt es das gezeigte Handy natürlich nicht. Es handelt sich lediglich um ein Konzeptgerät, ein «Proof of Concept». Und doch: Theoretisch möglich ist es. Eine Vollladung in der Zeit, die ich zum Schuhebinden brauche, ist aber gar nicht das, was ich realistisch erwarte. Ich wünsche mir lediglich etwas mehr als das, was heute Standard ist.

Die «Underdogs» weisen den Weg

Andere China-Hersteller haben einen realistischeren Ansatz, wenn es ums Schnellladen geht. Namentlich OnePlus und Oppo liefern an dieser Front regelmässig beeindruckende Leistungen. Nehmen wir etwa das OnePlus 13, welches ich schon in meinem Kommentar zu dünneren Phones und dickeren Akkus angepriesen habe:

  • Meinung

    Wir brauchen keine dünneren Handys

    von Dayan Pfammatter

Nicht nur kommt OnePlus’ aktuelles Flaggschiff mit einem massiven 6000-mAh-Akku, nein, es lädt auch noch schneller als jedes andere High-End-Phone dieses Jahr. Denn OnePlus setzt schon seit Jahren auf das eigene «SuperVOOC»-Ladeprotokoll, beim OnePlus 13 mit 100 Watt. So kann dieses Gerät trotz Monster-Akku in gerade mal 36 Minuten vollgeladen werden.

Das OnePlus 13 ist in Nullkommanichts vollgeladen.
Das OnePlus 13 ist in Nullkommanichts vollgeladen.
Quelle: OnePlus

Die meisten von euch schreien jetzt wahrscheinlich schon innerlich: «Ja, dann kauf dir halt ein OnePlus, meine Güte!» Und das sollte ich wahrscheinlich auch. Aber das bringt uns auch schon zur eigentlichen Frage, die ich hier stellen will:

Was machen unsere «Big 3»?

Dass Handys heute theoretisch schnell vollgeladen werden können, haben wir jetzt klargestellt. Aber was ist mit den drei grössten Smartphone-Brands in der Schweiz (was unter anderem auch die Verkaufszahlen bei uns belegen) los? Apple, Samsung und Google: Warum kriegt ihr das partout nicht hin?

Alle aktuellen Flaggschiff-Handys der drei grossen Hersteller benötigen mindestens eine Stunde zum Vollladen. Kein Wunder, wenn die maximale Ladegeschwindigkeit bei den meisten gerade mal 45 Watt beträgt.

Am besten schneidet noch Samsung ab. Das S25 Ultra lädt seinen 5000-mAh-Akku in ziemlich exakt einer Stunde auf.

Lädt langsam.
Lädt langsam.
Quelle: Samsung

Bei Google gibt es 5060 Milliamperestunden im Pixel 9 Pro XL und nur 37 Watt Ladeleistung. Das Resultat: eine Vollladung in grob 1:20 Stunden.

Lädt langsamer.
Lädt langsamer.
Quelle: Google

Der schlimmste Ladesünder ist aber ohne Frage Apple. Das iPhone 16 Pro hat eigentlich eine recht kleine Kapazität von 3582 Milliamperestunden. Trotzdem benötigt das Apple-Handy mehr als anderthalb Stunden, um mit den unterstützten ~30 Watt komplett aufzuladen. Das grössere iPhone 16 Pro Max braucht sage und schreibe zwei (2!) Stunden für eine Vollladung.

Lädt am langsamsten.
Lädt am langsamsten.
Quelle: Apple

Im Jahr 2025 sind Ladezeiten von über einer Stunde nichts weniger als eine Zumutung. Praktisch jeder andere Hersteller schafft das heute in halb so viel Zeit – einige sogar mit grösseren Akkus. Wie gesagt, ich erwarte nicht, dass das Handy schneller auflädt, als ich meine zwei Zimmerpflanzen giessen kann. Aber ein wenig schnellere Ladegeschwindigkeiten wünsche ich mir jetzt schon seit Jahren. Samsung, Google und Apple: Gebt Gas.

Wie wichtig ist dir die Ladegeschwindigkeit von deinem Handy?

Titelbild: Dayan Pfammatter

72 Personen gefällt dieser Artikel


Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Meinung

    Wir brauchen keine dünneren Handys

    von Dayan Pfammatter

  • Meinung

    Ladechaos bei Smartphones: So geht es nicht mehr weiter

    von Lorenz Keller

  • Meinung

    «Qi2 Ready» angekündigt: Standard fürs drahtlose Laden wird verschlimmbessert

    von Lorenz Keller

77 Kommentare

Avatar
later