Screenshot YouTube / Apple
News & Trends

Apple stellt iPhone 16e vor: OLED, Action Button, FaceID

Nach drei Jahren Pause bringt Apple ein neues «Budget»-iPhone auf den Markt. Es übernimmt das Design des iPhone 14, erhält den A18-Chip und kostet satte 200 Franken mehr als sein Vorgänger.

Apple erneuert das iPhone SE und tauft es um. Die vierte Generation heisst iPhone 16e und erhält das Design des drei Jahre alten iPhone 14. Der Home Button ist damit endgültig Geschichte – genauso wie der kleine Formfaktor. Stattdessen bekommt das 16e ein 6,1 Zoll grosses OLED-Display mit Gesichtserkennung (FaceID).

Apple iPhone 16e (128 GB, White, 6.10", Dual SIM, 48 Mpx, 5G)
Smartphone
Neu
EUR699,–

Apple iPhone 16e

128 GB, White, 6.10", Dual SIM, 48 Mpx, 5G

Apple iPhone 16e (128 GB, Black, 6.10", Dual SIM, 48 Mpx, 5G)
Smartphone
Neu
EUR699,–

Apple iPhone 16e

128 GB, Black, 6.10", Dual SIM, 48 Mpx, 5G

Die Sensoren dafür stecken in einer klassischen Notch, Apple verzichtet bei seinem günstigsten Smartphone auf die Dynamic Island. Auch den Auslöseknopf namens Camera Control erbt das 16e nicht von anderen aktuellen Modellen. Immerhin hat es für den Action Button und den USB-C-Anschluss gereicht. Farblich gibt es Apples neues Smartphone in Schwarz und Weiss.

Das iPhone 16e ist nicht kompatibel mit MagSafe-Zubehör. Es unterstützt für drahtloses Laden nur den Qi-Standard mit einer Ladegeschwindigkeit bis zu 7,5 Watt. Apple verzichtet auf das neuere Qi2, mit dem 25 Watt möglich wären wie bei den teureren Modellen. Dies erstaunt, da sogar das iPhone 13 nachträglich per Firmware auf Qi2 aufgerüstet wurde.

Auf der Rückseite bleibt es bei einer einzelnen Kamera mit 26 mm Brennweite und Blende ƒ/1.6. Ihr Sensor löst mit 48 Megapixeln auf, die standardmässig auf 24 Megapixel komprimiert werden (Pixel Binning). Es dürfte sich um die Hauptkamera aus dem iPhone 15 von 2023 handeln. Mit dabei ist auch der digitale Zweifach-Zoom.

Lightning ist tot, lang lebe USB-C.
Lightning ist tot, lang lebe USB-C.
Quelle: Apple

Aktueller Chip für Apple Intelligence

Beim Chip sparen die Kalifornier nicht. Es kommt der gleiche A18 mit 8 Gigabyte Arbeitsspeicher zum Einsatz, der im aktuellen iPhone 16 steckt. Damit ist das iPhone 16e für Apple Intelligence gerüstet. Wobei die KI-Funktionen bisher nicht auf Deutsch verfügbar sind und auch auf Englisch noch keine Begeisterungsstürme auslösen.

  • Hintergrund

    Ausprobiert: Was kann Apple Intelligence?

    von Florian Bodoky

Als erstes iPhone überhaupt erhält das 16e Apples hauseigenes 5G-Modem C1. Bisher stammte diese Komponente stets von Qualcomm. Ob das in Cupertino entwickelte Gegenstück besser ist, bleibt abzuwarten. «Bloomberg» berichtete im Vorfeld, dass die erste Generation weniger leistungsstark sein könnte.

Das iPhone 16e verfügt auch über Satelliten-Notruf und beherrscht Apple Intelligence.
Das iPhone 16e verfügt auch über Satelliten-Notruf und beherrscht Apple Intelligence.
Quelle: Apple

Das iPhone 16e kostet mit 128 Gigabyte Speicher 629 Franken oder 699 Euro. Das alte SE startete damals schon bei 429 Franken oder 519 Euro – hatte allerdings in der Basisversion nur 64 GB Speicher. Das iPhone 16e ist ab dem 21. Februar vorbestellbar und wird ab dem 28. Februar ausgeliefert. Du findest hier alle Schweizer Versionen und hier die deutschen.

Titelbild: Screenshot YouTube / Apple

166 Personen gefällt dieser Artikel


Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • News & Trends

    Das iPhone-Video von «OK Go» ist so kompliziert wie brilliant

    von Samuel Buchmann

  • Produkttest

    iPhone 16 (Plus) im Test: Was ist wirklich neu?

    von Florian Bodoky

  • Produkttest

    iPhone 16 Pro im Test: Rückkehr der Schatten

    von Samuel Buchmann

Kommentare

Avatar