Diese acht verrückten PC-Gehäuse gibt es tatsächlich
Coolermaster bringt im Juli einen PC in der Form eines Sneakers – zum bescheidenen Preis von 6000 Dollar. Der Taiwanesische-Hersteller ist aber nicht der einzige mit extravaganten Case-Designs.
Lampe, Tiger oder Gebilde, die aus einem Horror-Film stammen könnten. PC-Gehäuse gibt es in allen möglichen und unmöglichen Formen und Farben. Meine Top acht der schrägsten Cases in keiner speziellen Reihenfolge stelle ich dir hier vor.
Coolermaster Sneaker X
Das Gehäuse in Form eines Turnschuhs wurde bereits an der diesjährigen CES vorgestellt. Sneaker-Fans müssen für das spezielle Design aber tief in die Tasche greifen: Rund 6000 Dollar kostet das gute Stück. Nebst Rot soll es in Blau und Pink verfügbar sein. Mit 650 × 306 × 651 Millimetern ist das Teil in etwa so gross wie ein Multifunktionsdrucker für zuhause. Dabei fasst er nur ein Mini-ITX-Mainboard. Immerhin sind Grafikkarten bis zu etwas mehr als 300 Millimetern Länge möglich. Den Sneaker X gibt es nur als komplett PC, das Gehäuse bekommst du also nicht separat. Als Bonus siehst du im Video von Hardware Canucks noch den Shark X.
Dareu CS-8856 White Tiger
Wenn dir der Sneaker zu langweilig ist, kann dich vielleicht ein Weisser Tiger überzeugen. Dareu hat mit dem CS-8856 White Tiger ein extravagantes Design am Start. Das Gehäuse mit offener Bauweise kommt mit fünf Lüftern und eignet sich für Mainboards bis ATX-Grösse. Mit 605 × 373 × 577 Millimetern ist es sogar noch etwas kleiner als der Schuh.
InWin Diéy
Unbestrittener Grössen-Champ ist Diéy von InWin. Das Gehäuse, das an eine Stehlampe erinnert, ist mit Aufhängung 2300 × 1000 × 1500 Millimeter gross. Du brauchst also eine hohe Decke und sowieso ein grosses Zimmer für das Teil. Das Gehäuse gibt es mittlerweile nicht mehr zu kaufen. Es haben also entweder viele das 14 500 Dollar teure Teil gekauft oder zu wenige.
Cougar Conquer 2
Stehst du weder auf Sneaker, Katzen noch Lampen, könnte der Cougar Conquer 2 etwas für dich sein. Das Gehäuse erinnert mich an ein Rennmotorrad, wenn es Elon Musk designen würde – Cybertruck lässt grüssen. Es bietet bietet mit dem herausnehmbaren Sub-Chassis ein tolles Feature. So kannst du deine Komponenten ausserhalb des sichtbaren Gehäuses zusammenbauen.
InWin Yong
Das zweite von drei Gehäusen von InWin könnte aus direkt der Schattenwelt von «Stranger Things» entsprungen sein. Der Hersteller schreibt zum Yong:
Schön, dass jedes Teil einzigartig ist, ins Büro stellen würde ich mir das gruselige Ding dennoch nicht.
Segotep EDI
Nein, EDI ist nicht das neueste Raumschiff der Nebula-Klasse. Das Gehäuse ist aus Kunststoff und Aluminium und dürfte vor allem für Sci-Fi-Fans etwas sein. Der Oberteil des Gehäuses lässt sich zum Bauen abnehmen. Insgesamt ist das Case mehr Blickfang als High-End-Gerät, wie das Review von Gamers Nexus zeigt.
InWin Winbot
Der Winbot würde in der Werkstatt von Tony Stark nicht auffallen. Das runde Gehäuse besteht zum Teil aus Plexiglas. Eine integrierte Kamera erkennt Gesichter und der Winbot reagiert auf sie. Steuern lässt er sich durch Handgesten. Das Gehäuse war auf eine kleine Auflage limitiert.
Linkworld Azza Pyramid L
Statt auf Rundungen wie InWin setzt Linkworld auf Ecken und Kanten. Für das Pyramid L hat sich der Hersteller wohl von den alten Ägyptern inspirieren lassen. Statt Totenkult huldigt das Gehäuse deinen PC-Komponenten. Mit 14 Kilogramm Nettogewicht wiegt die PC-Pyramide immerhin nicht so viel wie ihre antiken Vorbilder.
Kennst du weitere verrückte PC-Gehäuse? Dann ab damit in die Kommentarspalte.
Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.