Ratgeber

Fernsehen in Ultra-HD-Auflösung: So geht’s!

Luca Fontana
1.8.2018
Bilder: Thomas Kunz

Hersteller versprechen dir beim Kauf eines neuen UHD-Fernsehers beste Bildqualität dank ultra-hoher Auflösung und HDR. Die Frage aber lautet: Woher kriegst du überhaupt diese UHD-HDR-Inhalte her, die deinen TV schön ausreizen?

Keine Frage: Vom technischen Standpunkt her liefern heutige UHD-Fernseher wahnsinnig gute Bilder. So gute, dass selbst Andy W. Bohli, CEO der Zürcher Firma Imaculix, mir gegenüber zugegeben hat: «Zuhause am TV kriegst du das bessere Bild als im Kino.» Das ist knapp zwei Monate her. Damals habe ich ihn getroffen, als ich einen Blick hinter die Kulissen des LED-Kinos im Arena Cinemas in Zürich geworfen habe.

  • Hintergrund

    Onyx Cinema LED: Making-Of einer Kino-Revolution

    von Luca Fontana

Bei einem aktuellen UHD-Fernseher gibt’s hardwareseitig also kaum etwas zu beanstanden, wenn es ums Bild geht. Für dich lautet die Frage daher: Wie komme ich überhaupt an das UHD-HDR-Bildmaterial ran?

Kurz gefasst gibt’s drei wichtige Quellen:

  1. Streamen via Smart-TV-Apps
  2. Streamen via Set-Top-Box oder anderen Media-Servern
  3. UHD-Blu-ray kaufen

Und darum soll’s hier gehen. Ich gehe mit dir alle drei Optionen durch, zeige dir deren Möglichkeiten und Grenzen auf und sage dir, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit’s mit deinem UHD-Heimkino klappt.

Eines vorweg: UHD-Live-TV-Inhalte gibt’s Stand heute kaum bis gar nicht. Zwar gibt es Provider wie die Swisscom, die zusammen mit Teleclub für ein entsprechend teures Abo ein paar wenige Kanäle anbieten – fast alle davon Demokanäle – aber da ist zu wenig Fleisch am Knochen.

Also. Auf geht’s.

Streaming via Smart-TV: Vorinstallierte TV-Apps

Am schnellsten kommst du zu UHD-HDR-Inhalten, wenn du sie über eine App auf deinem Fernseher beziehst. Das setzt allerdings eine Internetleitung mit genügend Bandbreite voraus. Um UHD-HDR-Inhalte zu streamen, empfehlen die meisten Streaming-Plattformen eine Bandbreite von mindestens 25-30 Megabits pro Sekunde. Verlasse dich daher nicht auf dein WLAN; benutze ein Ethernet-Kabel. So versorgst du deine Glotze ganz sicher mit genug Bandbreiten-Pfupf.

Rede ich von Streaming-Apps, dann meine ich Netflix, Prime Video und YouTube. Die sind mit 99.9-prozentiger Wahrscheinlichkeit bereits auf deinem Fernseher installiert. Öffne das Smart-TV-Menü, indem du auf deiner Fernbedienung den entsprechenden Home-Button drückst.

Netflix

In der Schweiz ist Netflix der Streaming-Anbieter mit dem grössten Ultra-HD-Angebot. Allerdings beschränkt es sich bloss auf dessen Eigenproduktionen – namentlich Netflix Originale.

Die meisten Netflix Originale werden im HDR10-Format gestreamt. Eine stetig steigende Anzahl Eigenproduktionen, wie etwa «Lost in Space» oder «Marco Polo», streamt Netflix im Dolby-Vision-Format. Und dort, wo Dolby Vision draufsteht, gibt’s auch Dolby-Atmos-Sound. Das ist, einfach gesagt, das bestmögliche Bild zusammen mit dem bestmöglichen Ton.

Also:

  • Ungefähr 860 Serien und 2200 Filme
  • Verfügbare Sprachen: Deutsch und Originalton
  • Kosten pro Monat: 19.90 Franken für Ultra-HD-Auflösung
  • Auf max. vier Geräten gleichzeitig streamen
  • Wo verfügbar, Inhalte in Ultra-HD-Qualität (ca. 140 Eigenproduktionen)

Amazon Prime Video

Den Abo-Booster des Online-Warenhauses Amazon gibt’s mittlerweile auch in der Schweiz mit erweitertem Serien- und Filmangebot. Die Prime Originale kommen in HDR10 daher. Dolby Vision und Dolby Atmos kriegst du (noch?) nicht.

In Deutschland und Österreich brüstet sich Prime Video mit:

  • Ungefähr 1700 Serien und 4300 Filme
  • Verfügbare Sprachen: Deutsch und Originalton
  • Kosten pro Monat: 7.99 Euro
  • Kosten pro Monat mit Jahresabo: 5.75 Euro
  • Auf max. zwei Geräten gleichzeitig streamen
  • Wo verfügbar, Inhalte in Ultra-HD-Qualität (ca. 20 Eigenproduktionen)

Für Schweizer Kunden sind genaue Zahlen schwierig zu nennen. Bis vor Kurzem haben wir hierzulande ausschliesslich auf Eigenproduktionen – Prime Originale – zugreifen können. Und dann nicht einmal auf allen. Seit vergangenem April sind deutlich mehr Serien und Filme dazugekommen. Wie viele genau? Keine Ahnung. Von Amazon gibt’s keine konkreten Antworten, das Internet weiss auch nicht mehr. Danke, Amazon.

YouTube

Liest du meine Artikel regelmässig, dann kennst du diesen Satz bereits: YouTube auf dem grossen Bildschirm verbessert dein Leben.

  • Hintergrund

    So verbessert YouTube am Smart-TV dein Leben

    von Luca Fontana

Höre ich mich in meinem Bekanntenkreis rum, scheint diese Variante, UHD-Inhalte zu streamen, kriminell unterschätzt zu sein. Niemand ausser mir macht’s. Dabei sind die Möglichkeiten, Serien, Dokus oder Do-it-yourselfs zu streamen, enorm – und erst noch gratis. Im oben verlinkten Artikel erkläre ich ausführlich, wie du das am besten machst.

Nur etwas möchte ich hier noch ergänzen: Ultra-hochauflösende Inhalte von YouTube kannst du bequem via Smart-TV-App streamen. Möchtest du aber auch HDR-Filme abspielen, geht das nur, wenn du von deinem Handy aus via Googles Chromecast Ultra streamst. Das ist offenbar so, weil Youtube bei der Entwicklung der Smart-TV-Apps nicht besonders gut mit den Herstellern zusammenarbeitet. Schade.

Empfang via Set-Top-Boxen

Wenn ich von Set-Top-Boxen oder Netzwerk-Medien-Playern rede, dann meine ich damit, dass du zusätzliche Hardware benötigst – einen Kasten – der die UHD-Inhalte empfängt. Der Kasten selbst streamt ab Internet und wegen der geforderten Bandbreite vorzugsweise via Ethernetkabel. Und von dort aus geht’s dann zu deinem Fernseher.

Achtung: Damit die Leitung zwischen Box und Glotze schnell genug läuft, um UHD-HDR-Inhalte zu übertragen, brauchst du ein entsprechendes HDMI-Kabel mit grosser Übertragungsrate, sprich: 18 Gigabits pro Sekunde.

Hier eine kleine Auswahl, die das packt:

Club 3D HDMI (Typ A) – HDMI (Typ A) (3 m, HDMI)
Video Kabel
Mengenrabatt
EUR15,90

Club 3D HDMI (Typ A) – HDMI (Typ A)

3 m, HDMI

Club 3D HDMI (Typ A) – HDMI (Typ A) (3 m, HDMI)
Mengenrabatt
EUR15,90

Club 3D HDMI (Typ A) – HDMI (Typ A)

Apple TV 4K

Eine TV-Box von Apple gibt’s schon eine Weile. Diese hier aber erst seit September letzten Jahres, und sie kann Ultra-HD-Inhalte übertragen.

Was Apple TV sonst noch kann? Im Grunde ist es eine Box mit direktem Zugriff auf den iTunes-Store, wo du aktuelle und weniger aktuelle Kinofilme kaufen oder leihen kannst. Eine aktuelle Übersicht findest du hier. Die Box erkennt deinen UHD-Fernseher automatisch und spielt die Inhalte im hochwertigsten Format ab, das für das jeweilige Gerät verfügbar ist. Sprich: Ultra-HD, HDR10 oder Dolby Vision. Ab Herbst sollen ausgewählte Filme gar mit Dolby-Atmos-Sound dazu kommen: Nice!

Abgesehen davon sind auf der Box die Apps von Netflix, Prime Video und YouTube vorinstalliert. Ein überaus anständig umfangreiches Paket, wie ich finde, wenn auch zum Apple-typischen horrenden Preis pro Box.

Shield TV

Nvidia hat Anfang letzten Jahres ein echtes Powerhouse auf den Markt gebracht, das Spielkonsole und Media-Streaming-Plattform in einem ist.

Das kannst du damit streamen:

  • Serien und Filme via Streaming-Apps wie Netflix oder Prime Video
  • Serien und Filme via Google Play
  • UHD-Inhalte von YouTube
  • Musik von Spotify, Google Play Musik oder Apple iTunes
  • Über 100 Spiele in Konsolenqualität
  • Spiele vom PC aus streamen (der PC muss währenddessen eingeschaltet sein)

Auf der Konsole selbst kannst du auch Filme oder Serien direkt aus dem Netz in UHD-HDR-Qualität runterladen, abspeichern und auf deiner Glotze abspielen. Allerdings ist der Speicherplatz mit seinen 16 GB knapp bemessen. Zum Glück ist der Speicher via USB oder NAS erweiterbar. Auch hier gilt wieder: Achte darauf, dass dein Internet genug Bandbreite fürs Streamen hergibt.

Und weil der ganze Spass mit Android läuft, kannst du die Konsole in dein Smart Home integrieren und es anschliessend steuern.

Chromecast Ultra

Der kleine Netzwerk-Media-Player von Google kann fast alles von deinem Handy aus auf die grosse Glotze streamen, insbesondere:

  • Serien und Filme via Streaming-Apps wie Netflix oder Prime Video
  • Serien und Filme via Google Play
  • UHD-Inhalte von YouTube

Positiv: Es ist einfach einzurichten (in diesem Artikel, weiter unten, habe ich beschrieben, wie) und benötigt kein zusätzliches HDMI-Kabel; das gehört ja bereits zum Design.

Negativ: Du benötigst dein Handy, um alles zu steuern. Für manche ein Segen, für mich eher ein Fluch, weil ich beim Fernsehgucken mein Handy gerne mal einfach weglege.

UHD-Blu-ray mit Player

Noch gibt es sie, die UHD-Blu-rays. Ob es im Zeitalter von Glasfaser und Streaming-Plattformen je ein weiteres, physisches Speichermedium geben wird, das die UHD-Blu-ray ablöst, bezweifle ich.

Was ich so toll an diesen Scheiben finde: Ich hab was in der Hand, und das ist nicht nur der Film oder die Serie selbst, sondern auch jede Menge Bonusmaterial. Dazu haben praktisch alle Blu-rays eine Dolby-Atmos-Tonspur im Gesamtpaket.

Zum Abspielen einer UHD-Blu-ray benötigst du allerdings einen entsprechenden Player: Das kann ein UHD-Blu-ray-Player sein oder aber eine XBox One X. Auch hier solltest du wieder ein HDMI-Kabel mit genügend hoher Übertragungsrate verwenden.

Zu allen UHD-Blu-rays.

Fazit: UHD, das muesch gseh

Verzeih mir den saloppen Titel. Aber im Ernst. Einen neuen Fernseher zu kaufen, bedeutet, einen ersten Schritt in eine hochauflösende Zukunft getan zu haben. Würdest du trotz UHD-Glotze bloss Live-TV schauen oder günstige Netflix-Abos lösen, die bloss Full-HD-Qualität besitzen – es wäre, als ob du einen schicken Ferrari hättest, den du wie einen Fiat Punto mit 180 000 Kilometern, ohne Klimaanlage und einem beschädigten Schaltknüppel fährst.

Daher: Sieh gefälligst zu, dass du zu deinem Ultra-HD-Material kommst! Im Serienbereich wirst du dank Netflix oder Prime Video mehr als gut genug eingedeckt. Dank Smart-TV-App oder Stream via Set-Top-Box und Netzwerk-Media-Player wirst du keine Probleme haben, an die Anbieter ranzukommen.

Bei Kinofilmen wird’s schwieriger. Netflix und Co. bieten zwar einige davon an, aber niemals in Ultra-HD-Auflösung: Eigenproduktionen in Ultra-HD und HDR? Ja. Kinofilme? Nein. Letztere wirst du nur in Ultra-HD zu sehen kriegen, wenn du dir die UHD-Blu-ray zum Film kaufst oder eine Apple-TV-Box dein Eigen nennst.

Damit alles schön rund läuft, solltest du dir folgende zwei Dinge merken:

  1. Streamen: Dann solltest du eine Internet-Bandbreite von ungefähr 25-30 Megabit pro Sekunde haben
  2. Via Box oder Player übertragen: Dann solltest du ein HDMI-Kabel mit einer Übertragungsrate von ungefähr 18 Gigabits pro Sekunde haben

Habe ich was verpasst? Oder kennst du eine andere Möglichkeit, Ultra-HD-Material auf die Glotze zu bringen, die ich nicht aufgelistet habe? Dann ab damit in die Kommentare!

28 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Abenteuer in der Natur zu erleben und mit Sport an meine Grenzen zu gehen, bis der eigene Puls zum Beat wird — das ist meine Komfortzone. Zum Ausgleich geniesse ich auch die ruhigen Momente mit einem guten Buch über gefährliche Intrigen und finstere Königsmörder. Manchmal schwärme ich für Filmmusik, minutenlang. Hängt wohl mit meiner ausgeprägten Leidenschaft fürs Kino zusammen. Was ich immer schon sagen wollte: «Ich bin Groot.» 

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Wer braucht eigentlich UHD Blu-rays?

    von Luca Fontana

  • Ratgeber

    Der ultimative TV-Ratgeber: Welchen Fernseher soll ich 2024 kaufen?

    von Luca Fontana

  • Ratgeber

    TV-Kaufberatung: Neue Fernseher für jede Gelegenheit

    von Jan Johannsen

Kommentare

Avatar