Ratgeber

Kaufberatung: So findest du den passenden Router

Ohne Router gibt es bei dir zu Hause kein Internet. Falls du einen neuen brauchst, findest du in dieser Kaufberatung alle wichtigen Fragen, die du dir stellen solltest und einige Modellvorschläge.

Router hat sich als Bezeichnung für Geräte durchgesetzt, die das Internet in deine Wohnung bringen. Streng genommen ist oft aber eigentlich ein Modem gemeint. Denn das Modem ist das Gerät, welches das Internetsignal entgegen nimmt – egal ob per Kabel oder über das Mobilfunknetz – und der Router ist die Zentrale deines privaten Netzwerks. Egal ob es nur aus Kabeln besteht oder drahtlos ist. In vielen Wohnungen steht eine Kombination aus beidem. Die Frage, warum sich dann nun aber «Router» und nicht «WLAN-Modem» als üblicher Begriff etabliert hat, überlasse ich den Linguisten.

Zur Auswahl stehen momentan also:

  • WLAN-Router ohne Modem
  • WLAN-Router mit Modem
  • Kabelrouter ohne Modem (mit der Option einen WLAN-Router anzuschließen)
  • Kabelrouter mit Modem (mit der Option einen WLAN-Router anzuschließen)

Wi-Fi 6: Das neueste vom Neuen

2018 hat die «Wi-Fi Alliance» die Bezeichnung der WLAN-Standards für die Endbenutzer einfacher gemacht. Statt darauf zu achten, ob ein WLAN-Router 802.11n, 802.11ac oder 802.11ax unterstützt, gilt es nun auf Wi-Fi 4, Wi-Fi 5 oder Wi-Fi 6 zu schauen. Im Herbst 2019 kamen die ersten Produkte auf den Markt, die Wi-Fi 6 unterstützen und die auch die Vorteile des neuen Standards bei deinem Router ausnutzen können.

Wi-Fi 6 ist in der Theorie deutlich schneller als Wi-Fi 5: 9.6 Gbps gegenüber 3.5 Gbps. Aber das sind theoretische Höchstgeschwindigkeiten, die bisher kein Gerät in der Praxis erreicht. Der Vorteil von Wi-Fi 6 ist dann auch eher, dass Router mit diesem Protokoll eine größere Anzahl an Geräten im WLAN organisieren und durch die höhere Gesamtgeschwindigkeit jedem einzelnen mehr Bandbreite zur Verfügung stellen können. Neben Smartphones und Computern klinken sich inzwischen auch Fernseher, Konsolen, Kameras und Smarthome-Gadgets in das drahtlose Netzwerk ein.

Wi-Fi 6 sorgt nicht automatisch für eine größere Reichweite des drahtlosen Netzwerks. Die ist von den Antennen und dem Frequenzband abhängig. Ein Grund, weswegen mit «Wi-Fi 6E» ein neuer Standard definiert wurde, der das 6-Ghz-Frequenzband. Aktuelle Router für den Privatgebrauch funken in der Regel auf 2,4 und 5 Ghz. Modelle für Firmennetzwerke nutzen oft nur 5 Ghz. Dass ist zwar technologisch besser, kann aber zum Problem werden, wie ich regelmäßig bei der Arbeit merke. Vor allem bei günstigen Smartphones und Gadgets, die WLAN benötigen, sparen die Hersteller und verbauen nur 2,4-Ghz-Technik. Die kann ich dann im Büro nicht ausprobieren.

  • News & Trends

    6-GHz-Wi-Fi: Höheres Frequenzband steht in den Startlöchern

    von Martin Jud

Noch ist die Auswahl an WLAN-Routern mit Wi-Fi 6 übersichtlich. Bisher gibt es zudem noch keine Modelle mit integriertem Modem. 2020 wird die Auswahl größer werden und immer mehr Geräte sich mit Wi-Fi 6 verbinden können, was der Anschaffung immer mehr Sinn gibt. Eilt die Anschaffung nicht, würde ich warten, bis klar ist, welche Modelle Wi-Fi 6E und damit das 6-Ghz-Frequenzband unterstützen.

Netgear RAX200 Nighthawk
Router
EUR545,24

Netgear RAX200 Nighthawk

Netgear RAX200 Nighthawk
EUR545,24

Netgear RAX200 Nighthawk

Wi-Fi 5 ist immer noch schnell genug

Trotz Wi-Fi 6 gehören WLAN-Router mit Wi-Fi 5 noch lange nicht zum alten Eisen. So führt in der Testreihe vom Kollegen Martin Jud bei der durchschnittlichen Übertragungsgeschwindigkeit momentan ein Modell mit Wi-Fi 5. Die beste Reichweite sichert sich dagegen ein Router mit Wi-Fi 6.

  • Produkttest

    Wi-Fi-Speedtest: Netgear RAX120 Nighthawk

    von Martin Jud

  • Produkttest

    Synology RT2600ac im Test: Noch mehr Saft für meine Bude?

    von Martin Jud

  • Produkttest

    Krasses WiFi-Upgrade für meine Wohnung: ROG-Gaming-Router im Test

    von Martin Jud

Bei der Auswahl eines WLAN-Routers kannst du dich natürlich von optischen Gesichtspunkten leiten lassen. Es gibt da wirklich
einige schöne und auch sehr hässliche Modelle, die man gerne verstecken will und deswegen ihre Sendeleistung beeinträchtigt. Aber wichtiger als das Äußere sind andere Dinge:

  • Brauchst du eine garantierte Mindestgeschwindigkeit?
  • Ist die Latenz für dich relevant?
  • Sind USB-Anschlüsse nötig, um etwa eine externe Festplatte direkt anzuschließen?
  • Wie viele LAN-Anschlüsse brauchst du für deine vorhandenen oder evtl. noch geplanten weiteren Geräte, die per Kabel verbunden sein sollen?

Die Geschwindigkeit wird im Alltag weniger wichtig, wenn du bedenkst, dass für Filmstreaming sogar ältere Modelle mit 300 Mbps ausreichend sind. Die Latenz, also die Verzögerung, wird vor allem bei Online-Spielen mit direkten Gegenspielern wichtig.

Netgear Orbi RBK50 Set
Router

Netgear Orbi RBK50 Set

Synology RT2600ac
Router
EUR178,89

Synology RT2600ac

ASUS RT-AC86U AC2900 WiFi 5 Gaming
Router

ASUS RT-AC86U AC2900 WiFi 5 Gaming

Die Auswahl an WLAN-Routern mit Modem ist dagegen übersichtlich. Bei ihnen dominiert in Deutschland AVM mit den Fritzboxen seit Jahren den Markt. Nicht ohne Grund: Die Geräte sind einfach gut, unkompliziert einzurichten und erledigen ihre Aufgaben sehr zufriedenstellend. Bei der Wahl des passenden Modells musst du eigentlich nur noch darauf achten, dass das Modem zu deinem Internetanschluss passt. Bei Zweifeln sollte ein Blick in deinen DSL-Vertrag und auf die Packung beziehungsweise Beschreibung des Routers Aufschluss geben.

AVM FRITZ!Box 7590 DSL
Router
EUR329,88

AVM FRITZ!Box 7590 DSL

AVM FRITZ!Box 3490
Router
EUR169,–

AVM FRITZ!Box 3490

AVM FRITZ.Box 6591 Cable
Router
EUR546,92

AVM FRITZ.Box 6591 Cable

Wenn das Internet durch die Luft kommt: Router mit LTE / 4G

Es gibt Router in die du eine SIM-Karte einlegen kannst und dann das mobile Internet nutzt. Das ist praktisch, wenn das Kabel-Internet bei dir langsamer wäre oder du einen Router benötigst, den du an verschiedenen Standorten betreiben kannst. Noch stehen dir hier nur LTE-Modelle zur Auswahl, aber 5G-Modelle werden in nächster Zeit sicherlich dazu kommen. Achtung: Mit einem LTE-Router ist es nicht möglich, latenzfrei zu spielen.

Netgear Hotspot Nighthawk M2
Router
EUR447,89

Netgear Hotspot Nighthawk M2

AVM FRITZ!Box 6890 LTE International
Router
EUR364,28

AVM FRITZ!Box 6890 LTE International

Router für Mesh-Netzwerke

Hast du eine größere Fläche mit einem WLAN abzudecken oder in deiner Wohnung viele dicke Wände, bieten sich sogenannte Mesh-Netzwerke als Lösung an. Diese bestehen aus einer Basisstation und mindestens einem Satelliten. Jeder Satellit erweitert die Reichweite des WLAN und so kannst du im Zweifel klein anfangen und bei Bedarf weitere Satelliten einzeln dazukaufen und an neuen Standorten aufstellen, um die Abdeckung zu verbessern.

Linksys Velop Tri Band - 2er-Set
Router

Linksys Velop Tri Band - 2er-Set

TP-Link Deco P9 3er-Set
Router
EUR166,36

TP-Link Deco P9 3er-Set

Ubiquiti AFi-R AmpliFi Mesh Router System
Router
EUR388,35

Ubiquiti AFi-R AmpliFi Mesh Router System

Router ohne WLAN

Wenn dein Netzwerk nicht drahtlos sondern kabelgebunden sein soll, dann brauchst du keinen WLAN-Router. Stattdessen kannst du zu einem der folgenden Modelle greifen. Die Zahl der anschließbaren Geräte ist hier allerdings eingeschränkter als bei drahtlosen Netzwerken, bzw. erfordert ein Umstecken von Kabeln. Oder du kaufst dir gleich einen passenden Switch dazu, der die Anschlüsse erweitert.

Ubiquiti USG: UniFi Security Gateway
Router

Ubiquiti USG: UniFi Security Gateway

Ubiquiti EdgeRouter X SFP
Router
EUR77,20

Ubiquiti EdgeRouter X SFP

Ubiquiti USG: UniFi Security Gateway

Ubiquiti USG: UniFi Security Gateway

Ubiquiti EdgeRouter X SFP
EUR77,20

Ubiquiti EdgeRouter X SFP

1 Person gefällt dieser Artikel.


User Avatar
User Avatar

Als Grundschüler saß ich noch mit vielen Mitschülern bei einem Freund im Wohnzimmer, um auf der Super NES zu spielen. Inzwischen bekomme ich die neueste Technik direkt in die Hände und teste sie für euch. In den letzten Jahren bei Curved, Computer Bild und Netzwelt, nun bei Galaxus.de. 

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    WLAN in jedem Stockwerk: Diese sechs Lösungen gibt es

    von Martin Jud

  • Ratgeber

    Wi-Fi 6E kommt nach Europa: Lohnt sich der Umstieg auf den neuen Standard?

    von Martin Jud

  • Ratgeber

    Netzwerklösungen für dein Business

    von Andreas Mielke

Kommentare

Avatar