Kopfhörervergleich: Offen versus geschlossen
Ein geschlossener Kopfhörer schirmt den Schall ab, ein offener lässt ihn hindurch. Aber wie wirkt sich das aus? Wer braucht ein offenes, wer ein geschlossenes Modell?
Offene Gesellschaft, offener Geist, offener Postschalter, offene Stellen, neuerdings sogar offener Hosenladen: Alles positiv. Geschlossene Türen, Schalter und Bahnübergänge mögen wir eher nicht so.
Bei Kopfhörern sind offene und geschlossene Modelle grundsätzlich gleichwertig. Beide können gut oder weniger gut klingen. Was besser ist, hängt vor allem vom Verwendungszweck und der persönlichen Vorlieben ab. Bei einem offenen Kopfhörer dringt mehr Musik nach aussen und umgekehrt gelangen auch mehr Geräusche aus der Umgebung an dein Ohr. Diese Kopfhörer sind darum fürs Pendeln im ÖV oder im Grossraumbüro nicht ideal. Manche Leute wie etwa unser CFO bevorzugen trotzdem offene Kopfhörer, da sie das Gefühl der Abschottung nicht mögen.
Als Beispiel vergleiche ich den geschlossenen Kopfhörer Beyerdynamic 770 DT Pro mit dem offenen DT 990 Pro. Abgesehen von diesem Unterschied sind die beiden Kopfhörer sehr ähnlich und eignen sich darum für einen Direktvergleich.
Die Begriffe offen und geschlossen sind nicht absolut zu verstehen. Auch beim geschlossenen 770er dringt Schall nach aussen, und der offene 990er lässt nicht alles ungefiltert hinaus. Kopfhörer können mehr oder weniger offen sein. Deshalb gibt es als Mittelding auch halboffene Kopfhörer. Im Line-Up von Beyerdynamic ist das der DT 880 Pro.
In der Regel geht es beim Gegensatz offen versus geschlossen um Over-Ears, also solchen, die das Ohr umschliessen. Aber auch On-Ear und In-Ear-Kopfhörer lassen sich offen oder geschlossen konstruieren. Die In-Ears Sony Linkbuds zum Beispiel haben ein Loch und sind somit offen.
Abschirmung und Durchlässigkeit
Die offene Bauweise ist sichtbar: Beim Beyerdynamic DT 990 Pro siehst du ein Gitter auf der Rückseite, dahinter ein Stoffgewebe. Dadurch ist die Ohrmuschel schalldurchlässig. Der 770er hat dagegen eine geschlossene Kunststoffschale.
Geschlossene Kopfhörer sind für andere Personen leiser, sie werden weniger gestört. Bei den zwei Modellen von Beyerdynamic ist allerdings der Unterschied nicht weltbewegend. Auch mit dem geschlossenen Kopfhörer kann ich durchaus meine Umgebung belästigen. Der Sound, der nach aussen dringt, klingt beim geschlossenen Modell aber viel hohler.
Ähnlich verhält es sich bei Schall, der in die umgekehrte Richtung, also von aussen zum Ohr dringt. Gespräche anderer Personen höre ich mit aufgesetztem DT 770 Pro weniger laut. Aber auch hier gilt: Die Abschirmung ist zu wenig stark, um neben einem Gespräch konzentriert arbeiten zu können. Dafür müsste der Kopfhörer zusätzlich zur geschlossenen Bauform auch Active Noise Cancelling haben.
Ebenso gilt, dass beim geschlossenen Modell die Aussengeräusche anders klingen als beim offenen. Die hohen Frequenzen werden gut abgeblockt, wodurch Gespräche weniger gut verständlich sind. Die tiefen Frequenzen hingegen dringen durch. Beim 990er ist es umgekehrt. Ich finde das angenehmer, auch wenn der Pegel insgesamt lauter ist.
Wirklich überrascht hat mich die Abschirmung bei sehr tiefem Rumpeln, etwa Bassbeats oder Schritte im oberen Stock des Hauses. Der offene DT 990 Pro filtert sie so, dass sie als relativ angenehme Geräusche zu hören sind, und nicht mehr als unangenehme Druckwelle. Der 770er bewirkt in diesem Bereich nichts.
Weil ich das so seltsam fand, habe ich nachgemessen. In dieser etwas lächerlich aussehenden Versuchsanordnung wird der Schall von einem darüber gestülpten zweiten Kopfhörer von aussen auf die Kopfhörer gerichtet. Der innere Kopfhörer wird mit dem binauralen Mikrofon miniDSP Ears und der Software REW ausgemessen.
Die Messergebnisse dieses Gebastels darf man natürlich nicht so genau nehmen. In groben Zügen deckt sich das Ergebnis aber mit meinem Höreindruck. Die Kurven zeigen, dass beim 770er (rot/grün) tiefe Frequenzen von aussen lauter als beim 990er sind, hohe dagegen leiser.
Der Sound
Die beiden Kopfhörer klingen nach meinem Eindruck sehr ähnlich: ziemlich neutral, aber mit kräftigen Höhen. Der 770er scheint aber etwas mehr Druck im Bassbereich zu haben.
Der mit dem miniDSP gemessene Frequenzgang bestätigt meinen Eindruck: Der DT 770 Pro (blaue Linie) hat im Tiefbassbereich lautere Ausschläge.
Die Messungen von rtings.com zeigen ebenfalls, dass der DT 770 im Tiefbassbereich lauter, bei den tiefen Mitten dagegen eher leiser ist.
Sowohl meine eigenen Messungen als auch die von rtings.com ergeben ausserdem, dass der geschlossene DT 770 Pro im Bassbereich viel grössere Schwankungen bei den Einzelmessungen aufweist.
Die Erklärung: Ein geschlossener Kopfhörer braucht die Abdichtung, um den Bass hinzukriegen. Die Abdichtung hängt davon ab, wie die Ohrmuschel am Kopf aufliegt. Im Bassbereich können da schon kleine Unterschiede viel ausmachen. Bei einem offenen Kopfhörer ist das nicht der Fall, daher ist er konsistenter.
Es gibt einen weiteren Unterschied, der aber schwer zu beschreiben ist. Der 990er klingt irgendwie offener, weiter. Das könnte daher kommen, dass ich auf dem linken Ohr auch ein bisschen etwas vom rechten Kanal höre und umgekehrt. Eine andere Erklärung ist, dass der geschlossene Kopfhörer eine Art Resonanzkörper bildet.
Weitere Unterschiede
Den grössten Unterschied zwischen offen und geschlossen bemerke ich, wenn ich meine eigene Stimme erhebe. Beim offenen Modell klingt sie wie ohne Kopfhörer. Beim geschlossenen eher, als ob meine Ohren verstopft wären und ich mich selbst nur von innen höre. Wenn du beim Musikhören gern mitsingst oder dich mit aufgesetztem Kopfhörer unterhalten willst, zeigt sich die offene Bauweise klar überlegen.
In einem offenen Kopfhörer zirkuliert die Luft besser. Wer schnell heisse Ohren bekommt, dürfte die offene Bauweise angenehmer finden. Zumal geschlossene Kopfhörer im Durchschnitt einen höheren Anpressdruck haben, um eine optimale Abdichtung zu erreichen.
Bei den Beyerdynamic-Kopfhörern habe ich allerdings auch mit dem geschlossenen Modell keine Probleme mit der Hitze. Vielleicht liegt es am sehr angenehmen Stoffüberzug der Polster. Die DT 770 Pro drücken auch nicht stärker.
Fazit
In einer ruhigen Umgebung, wo ich niemanden störe, ziehe ich den offenen Beyerdynamic DT 990 Pro dem geschlossenen Pendant vor. Er klingt etwas angenehmer und ich höre meine eigene Stimme so natürlich, als ob ich keinen Kopfhörer auf hätte. Überraschenderweise hält er auch Umgebungslärm in den tiefsten Frequenzen besser ab.
Der geschlossene DT 770 Pro verringert zwar den Pegel der Aussengeräusche. Für ungestörtes Arbeiten wäre mir das aber zu wenig effektiv. Da setze ich lieber auf einen geschlossenen Kopfhörer mit Active Noise Cancelling. Hat dieser einen Transparenzmodus, vereint er den Zweck beider Bauweisen im Alltag.
Durch Interesse an IT und Schreiben bin ich schon früh (2000) im Tech-Journalismus gelandet. Mich interessiert, wie man Technik benutzen kann, ohne selbst benutzt zu werden. Meine Freizeit ver(sch)wende ich am liebsten fürs Musikmachen, wo ich mässiges Talent mit übermässiger Begeisterung kompensiere.