Ratgeber

Kaufberatung Kopfhörer: So findest du den Audio-Begleiter für deine Ohren

Jan Johannsen
5.10.2020

Musik, Hörbuch, Podcast oder Telefonat: Ohne Kopfhörer ist all das nicht denkbar. Aber Kopfhörer ist nicht gleich Kopfhörer. Welche Unterschiede es gibt, erfährst du hier.

Mit dem richtigen Wissen ausgestattet, sollte es dir anschließend ein leichtes sein, einen passenden Kopfhörer für dich auszuwählen. Diese Punkte solltest du kennen:

  • Bauformen: In-Ear, On-Ear und Over-Ear
  • Verbindungen: Bluetooth und Kabel
  • Ruhe: Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung (ANC)
  • Schluss mit dem Kabelsalat: True-Wireless-Kopfhörer

Bauformen: In-Ear, On-Ear und Over-Ear

Bei Kopfhörern gibt es drei unterschiedliche Bauformen: Over-Ear, On-Ear und In-Ear. Die Bezeichnungen erklären die Unterschiede ziemlich gut. In-Ear-Modelle stecken im Ohr und sind vergleichsweise klein. Es gibt sie mit Kabel zum Telefon, nur mit Nackenkabel, das die beiden Ohrstecker verbindet oder komplett kabellos. Letztere sind die aktuell sehr beliebten True-Wireless-Kopfhörer.

On-Ear-Kopfhörer liegen auf den Ohren auf. Sie halten Umgebungsgeräusche nur schlecht draußen und sind eher für die Nutzung in den ruhigen heimischen vier Wänden zu empfehlen. Für unterwegs oder im Büro bieten sich dagegen Over-Ear-Kopfhörer an. Sie umschließen das Ohr, sitzen dadurch bequemer und schirmen dich akustisch von der Umgebung ab. Im Idealfall sorgen sie dafür, dass du in der Bahn die Gespräche deiner Mitreisenden nicht ertragen musst. Eine aktive Geräuschunterdrückung verstärkt die Abschirmung von der Außenwelt.

Verbindungen: Bluetooth, Kabel und Codecs

Bluetooth ist der kabellose Verbindungsstandard für Kopfhörer und immer mehr Smartphone-Hersteller verzichten bei ihren Geräten auf den klassischen Kopfhöreranschluss. Es gibt aber immer noch gute Gründe – wenigstens optional – ein Kabel verwenden zu können:

  • Mit Kabel kannst du deine Kopfhörer dort verwenden, wo eine Bluetooth-Kopplung nicht möglich ist – etwa im Flugzeug.
  • Sollte der Akku vom Kopfhörer leer sein, kannst du per Kabel immer noch etwas hören.
  • Die Verbindung ist stabiler und der Sound meist besser als über Bluetooth.

Hat dein Smartphone keinen 3,5-mm-Anschluss mehr, kannst du meistens den USB-C- oder beim iPhone den Lightning-Anschluss als Audioausgang benutzen, benötigst dann aber Kopfhörer mit passendem Stecker am Kabel.

Sobald ein Gerät Ton abspielen kann und Bluetooth unterstützt, kannst du deine Bluetooth-Kopfhörer damit verbinden. Allerdings sorgen sogenannte Codecs dafür, dass die Soundqualität besser wird und es weniger Verzögerungen bei der Übertragung gibt. Mit AAC und aptX – inklusive der Weiterentwicklung aptX HD – gibt es zwei große konkurrierende Codecs für die Audioübertragung per Bluetooth. Die meisten Android-Smartphones unterstützen aptX, die iPhones von Apple dagegen AAC. Es lohnt sich also kurz zu überprüfen, ob der ins Auge gefasste Kopfhörer zu deinem Smartphone past.

Willst du mit den Kopfhörern nicht nur zuhören, sondern sie auch für Telefonate oder Videochats nutzen, benötigen sie ein Mikrofon. Das ist bei vielen Modellen dabei, aber eben nicht bei allen.

Mit diesen Kriterien und weiteren Infos, kannst du unsere Filter füttern und so die Auswahl der Kopfhörer an deine Bedürfnisse anpassen. Willst du genaueres zu einem Modell erfahren, findest du die Tests unserer Redaktion hier.

Ruhe: Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung (ANC)

Egal ob im Büro, im Zug oder in den eigenen vier Wänden: Wenn du dich akustisch von der Umgebung abschotten willst, gibt es nichts Besseres als Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung beziehungsweise. «Active Noise Cancelling» (ANC), wie es auf Englisch heißt. Die Modelle versuchen deine Ohren nicht nur abzuschirmen, sondern hören selber die Geräusche der Umgebung und versuchen sie mit Gegenschall zu reduzieren. Das klappt beim Hintergrundrauschen im Büro oder beim Fahrgeräusch eines Zuges besser, als bei Stimmen.

  • Produkttest

    7 ANC-Kopfhörer im Test: Welcher hat das beste Noise Cancelling?

    von Livia Gamper

Wie weit ANC inzwischen verbreitet ist, siehst du, wenn du es bei unseren Filtern auswählst. Dir werden weiterhin viele Kopfhörer angezeigt. Ich würde die Auswahl im nächsten Schritt mit der Akkulaufzeit weiter einschränken. 30 Stunden sollte der Kopfhörer mindestens durchhalten. Ich will ihn ja nicht jeden Tag aufladen und muss einplanen, dass die aktive Geräuschunterdrückung den Akku schneller entleert als der herkömmliche Betriebsmodus.

Fülle ich unsere Filter entsprechend – ANC und mindestens 30 Stunden Akkulaufzeit – sind das hier unsere aktuell beliebtesten Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung.

Apple AirPods Pro (2nd Gen.) MagSafe USB-C (ANC, 6 h, Kabellos)
Kopfhörer
EUR241,68

Apple AirPods Pro (2nd Gen.) MagSafe USB-C

ANC, 6 h, Kabellos

Apple AirPods 4 (ANC, 4 h, Kabellos)
Kopfhörer
EUR177,–

Apple AirPods 4

ANC, 4 h, Kabellos

Apple AirPods Max 2024 (ANC, 20 h, Kabellos)
Kopfhörer
EUR538,–

Apple AirPods Max 2024

ANC, 20 h, Kabellos

Apple AirPods 4 (keine Geräuschunterdrückung, 5 h, Kabellos)
Kopfhörer
EUR135,–

Apple AirPods 4

keine Geräuschunterdrückung, 5 h, Kabellos

Apple AirPods Max (ANC, 20 h, Kabellos)
Kopfhörer
EUR529,–

Apple AirPods Max

ANC, 20 h, Kabellos

Willst du noch nach Marken oder Farben filtern willst, kannst du hier die Auswahlkriterien anpassen.

Schluss mit dem Kabelsalat: True-Wireless-Kopfhörer

True-Wireless-Kopfhörer sind praktisch. Endlich kein Kabelsalat mehr! Nur noch die Stecker ins Ohr, auf die Bluetooth-Kopplung warten und zuhören. Dafür bin ich auch zu Einbußen bei der Akkulaufzeit und beim Klang bereit. Apple hat mit den AirPods den True-Wireless-Kopfhörern zum Durchbruch verholfen, aber inzwischen ist die Auswahl sehr groß geworden.

Die einen Modelle hängen wie die AirPods aus dem Ohr heraus und bringen so ihre Mikrofone etwas näher an den Mund und haben mitunter etwas mehr Platz für den Akku. Andere Modelle sitzen nur in der Ohrmuschel. Hier musst du ganz nach deiner Vorliebe gehen: Es gibt Buds, die keine Silikonaufsätze haben, oder klassisch In-Ears, die dank Aufsätzen dem Ohr anpassbar sind.

Die Akkulaufzeit ist natürlich wichtig, als Kriterium aber leider nur bedingt hilfreich. Während die einen Hersteller sie als Gesamtzeit angeben, unterscheiden andere zwischen der Laufzeit der Ohrstecker und der Gesamtzeit, die durch das zwischenzeitliche Aufladen in der Transportbox erreicht wird. Hier darfst du aber keine so langen Akkulaufzeiten erwarten wie bei den Over-Ear-Modellen.

Das hier sind die aktuell fünf beliebtesten True-Wireless-Kopfhörer bei uns.

Apple AirPods Pro (2nd Gen.) MagSafe USB-C (ANC, 6 h, Kabellos)
Kopfhörer
EUR241,68

Apple AirPods Pro (2nd Gen.) MagSafe USB-C

ANC, 6 h, Kabellos

Apple AirPods 4 (ANC, 4 h, Kabellos)
Kopfhörer
EUR177,–

Apple AirPods 4

ANC, 4 h, Kabellos

Apple AirPods Max 2024 (ANC, 20 h, Kabellos)
Kopfhörer
EUR538,–

Apple AirPods Max 2024

ANC, 20 h, Kabellos

Apple AirPods 4 (keine Geräuschunterdrückung, 5 h, Kabellos)
Kopfhörer
EUR135,–

Apple AirPods 4

keine Geräuschunterdrückung, 5 h, Kabellos

Apple AirPods Max (ANC, 20 h, Kabellos)
Kopfhörer
EUR529,–

Apple AirPods Max

ANC, 20 h, Kabellos

Active Noise Cancelling hat inzwischen den Weg in die kleinen True-Wireless-Kopfhörer gefunden. Die Ohrhörer befinden sich zwar direkt im Gehörgang, aber nicht alle füllen das gesamte Ohr aus und sind bei der Abschirmung vor der Außenwelt so gut wie die Over-Ear-Varianten. Hier lohnt die unflexiblen Modelle zu ignorieren und die mit weichen Steckern zu wählen.

Apple AirPods Pro (2nd Gen.) MagSafe USB-C (ANC, 6 h, Kabellos)
Kopfhörer
EUR241,68

Apple AirPods Pro (2nd Gen.) MagSafe USB-C

ANC, 6 h, Kabellos

Apple AirPods 4 (ANC, 4 h, Kabellos)
Kopfhörer
EUR177,–

Apple AirPods 4

ANC, 4 h, Kabellos

Apple AirPods Max 2024 (ANC, 20 h, Kabellos)
Kopfhörer
EUR538,–

Apple AirPods Max 2024

ANC, 20 h, Kabellos

Apple AirPods 4 (keine Geräuschunterdrückung, 5 h, Kabellos)
Kopfhörer
EUR135,–

Apple AirPods 4

keine Geräuschunterdrückung, 5 h, Kabellos

Apple AirPods Max (ANC, 20 h, Kabellos)
Kopfhörer
EUR529,–

Apple AirPods Max

ANC, 20 h, Kabellos

Sagt dir von denen keiner zu, kannst du hier selber weitere Filter hinzufügen. Und das gilt nicht nur für Farben, sondern auch die weiter oben erwähnten Codecs, die entweder zu Android-Smartphones (aptX) oder zum iPhone (AAC) passen. Dein Budgetrahmen kannst du ebenfalls eingeben

  • Produkttest

    Hifi-Kopfhörer-Vergleich: Mit welchem zockt es sich am besten?

    von Philipp Rüegg

4 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als Grundschüler saß ich noch mit vielen Mitschülern bei einem Freund im Wohnzimmer, um auf der Super NES zu spielen. Inzwischen bekomme ich die neueste Technik direkt in die Hände und teste sie für euch. In den letzten Jahren bei Curved, Computer Bild und Netzwelt, nun bei Galaxus.de. 

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    So findest du den richtigen Over-Ear-Kopfhörer mit Noise Cancelling

    von Livia Gamper

  • Ratgeber

    Kopfhörervergleich: Offen versus geschlossen

    von David Lee

  • Ratgeber

    Welcher True-Wireless-Kopfhörer hat den besten Transparency Mode?

    von Livia Gamper

Kommentare

Avatar