News & Trends

Neuer Bose QuietComfort Kopfhörer geleakt

Livia Gamper
19.8.2021

Einer der besten Noise-Cancelling-Kopfhörer erhält einen Nachfolger. Bose wird wohl bald neue Kopfhörer vorstellen. Laut den Leaks sehen diese dem Vorgänger-Modell ähnlich, haben wieder Active Noise Cancelling und verfügen über eine verlängerte Akkulaufzeit.

Neue Leaks lassen darauf schliessen, dass Bose bald neue Kopfhörer vorstellen wird. Der geleakte Kopfhörer ist der QuietComfort 45, dessen Design – will man den Leaks glauben – stark an den Vorgänger, den Bose QuietComfort 35 II, erinnert. Der QC 35 II ist einer der aktuell besten Noise-Cancelling-Kopfhörer.

Bose QuietComfort 35 II (ANC, 20 h, Kabellos)
Kopfhörer

Bose QuietComfort 35 II

ANC, 20 h, Kabellos

Bose scheint das Kopfhörer-Design nur leicht modernisiert zu haben. Die Redaktion von WinFuture ist vorab zu den Bildern der neuen Kopfhörer gekommen.

Alle Bilder: WinFuture

Nachdem Bose bei den Headphones 700 designtechnisch neue Wege beschritten hat, gehts nun offenbar wieder zum altbewährten Design zurück.

Bose Headphones 700 (ANC, 20 h, Kabellos)
Kopfhörer

Bose Headphones 700

ANC, 20 h, Kabellos

Einklappbar und mit Tasten statt Touch-Steuerung

Die Ohrbügel sind beim neuen Kopfhörer demnach wieder einklappbar, was beim Transport sehr viel Platz spart. Der Kopfbügel sieht weich aus und auch die Ohrmuscheln sind den Bilder nach entsprechend weich gepolstert.

Wie beim Vorgänger gibt’s für die Steuerung am Kopfhörer Tasten. Diese sind für die Aktivierung des Noise Cancellings und des Sprachassistenten. Auch die Lautstärke sowie die Wiedergabe wird wieder mittels Tasten steuerbar sein. An der Fläche der Ohrmuscheln ist zudem ein kleiner Hebel eingebracht, mit dem die Bluetooth-Verbindung eingeschaltet werden kann. Touch-Elemente scheint Bose keine verbaut zu haben.

Schon das Vorgängermodell war sehr leicht im Vergleich zu anderen Kopfhörer-Modellen. Das dürfte bei diesem geleakten Modell erneut der Fall sein – leichte Kopfhörer empfinden viele Menschen als angenehmer, insbesondere bei längerem Tragen.

Das Design ähnelt dem Vorgängermodell.
Das Design ähnelt dem Vorgängermodell.

Starkes ANC vermutet

Das Marketing-Material, das WinFuture in die Hände gefallen ist, verrät nicht, wie stark das verbaute Active Noise Cancelling sein wird. Es wird aber vermutet, dass die Lärmunterdrückung stark sein soll, es ist die Rede von «Weltklasse-Niveau.»

Schon der bald vier Jahr alte Vorgänger konnte in diesem Bereich noch gut mit neueren Top-Modellen mithalten. Soundtechnisch will Bose sein Produkt mit einer eigenen Technologie verbessern, die für tiefen und klaren Sound sorgen soll.

  • Produkttest

    7 ANC-Kopfhörer im Test: Welcher hat das beste Noise Cancelling?

    von Livia Gamper

Nebst ANC soll ein Hear-Through-Modus verbaut sein, bei dem die Benutzerin dank eingebauten Mikrofonen auch noch die Umgebung hört. Auch ein von der Lautstärke abhängiger, aktiver Equalizer soll mit an Bord sein.

Längere Akkulaufzeit

Laut WinFuture verspricht Bose eine längere Akkulaufzeit, 24 Stunden sollen es sein. Beim Vorgänger waren es 20 Stunden, was im Vergleich zu anderen Kopfhörern eher wenig ist. Es gibt Kopfhörer mit bis zu 45 Stunden Laufzeit. Der Ladeanschluss wird ein USB Type-C sein – der Vorgänger hatte noch einen Micro-USB-Port.

Ein Schnelllademodus soll dem Akku in 15 Minuten Saft für etwa 2.5 Stunden bringen. Zur Übertragung wird das Modell vermutlich auf Bluetooth 5.1 setzen. Sollte der Akku mal leer sein, soll dank 3,5-mm-Klinkenanschluss weiterhin Musik gehört werden können. Welcher Bluetooth-Codec zum Einsatz kommen soll, ist noch nicht bekannt.

  • Ratgeber

    Bluetooth-Audio: Der Teufel steckt im Detail

    von Aurel Stevens

Unklar ist auch, ob der Akku fest verbaut ist, oder ob er ausgetauscht werden kann – ein wechselbarer Akku wäre aus Umweltechnischen- sowie Kostengründen wünschenswert.

Release wahrscheinlich im Dezember

Laut mehreren Gerüchten soll Bose den Kopfhörer demnächst offiziell vorstellen. Der Launch soll dann aber erst im Dezember sein. Auch der Verkaufspreis ist geleakt, er soll 329 Dollar in den USA betragen.

  • Hintergrund

    Leaks: Wie Unveröffentlichtes als Marketing Tool eingesetzt wird

    von Dominik Bärlocher

21 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Experimentieren und Neues entdecken gehört zu meinen Leidenschaften. Manchmal läuft dabei etwas nicht wie es soll und im schlimmsten Fall geht etwas kaputt. Ansonsten bin ich seriensüchtig und kann deshalb nicht mehr auf Netflix verzichten. Im Sommer findet man mich aber draussen an der Sonne – am See oder an einem Musikfestival. 

25 Kommentare

Avatar
later