

Warum ich meinem Sohn die Kodak WPZ2 als erste Kamera geschenkt habe
Die Kodak WPZ2 ist eine Unterwasserkamera – eigentlich. Ich habe sie meinem Sohn als Kinderkamera geschenkt. Eine gute Entscheidung, wie der Test zeigt.
Zum sechsten Geburtstag wünscht sich mein Sohn eine Kamera. Als Hobbyfotograf stimme ich sofort zu. Eine Kinderkamera will ich ihm aber nicht kaufen. Die bieten meist miese Bildqualität und setzen auf Effekte wie Hasenohren und Co. Mit seiner ersten Kamera soll er vor allem die Freude am Fotografieren entdecken – ohne Schnickschnack. Meine Wahl fällt nach längerer Suche auf die Kodak Pixpro WPZ2.

Nach den Sommerferien am Meer kann ich sagen: Die Kamera eignet sich sehr gut für Kinderhände – nicht nur wegen ihrer Grösse. Weil sie wasser- und stossfest sowie staubdicht ist, hält sie ordentlich was aus. Die Bildqualität lässt aber zu wünschen übrig.
Die Kamera und schwierige Motive
Die Kamera ist kleiner als ein Smartphone (10,3 × 6,6 × 5,2 Zentimeter). Dadurch passt sie perfekt in die Hände meines Sohnes. Der Screen ist mit 6,9 Zentimeter Diagonale klein. Leider ist er auch nicht der hellste. Das ist doppelt ärgerlich, da die WPZ2 keinen Sucher hat. Im grellen Sonnenlicht sind die Sujets leider nur schwer erkennbar. Immerhin lässt sich die Kamera per Wi-Fi mit dem Smartphone verbinden. So kannst du auch unterwegs deine Bilder oder die deines Kindes auf einem grösseren Screen anschauen.
Die Kamera bietet einen Brennweitenbereich von 4,9 bis 19,6 mm, was beim 1/2,3 Zoll grossen Sensor 27 bis 108 mm im Vollformat entspricht. Die Blende reicht von f/3 bis f/6,6. Das Objektiv ist also nicht sonderlich lichtstark, was sich auf die Qualität der Bilder merklich auswirkt.
Wie mir mein Sohn nach dem Kauf der Kamera eröffnet, will er hauptsächlich Tiere fotografieren. Er steigt also gleich mit der Disziplin ein, die viel Geduld erfordert. Die ist nicht gerade die Tugend eines Sechsjährigen. Erschwerend kommen die technischen Daten der Kamera hinzu: Die maximale Brennweite von 108 mm in Kombination mit Blende f/6,6 sind nicht die Specs, die sich ein aufstrebender Tierfotograf wünscht.
Damit er nicht gleich demotiviert ist, habe ich die zündende Idee: Auf Korsika – unserer Feriendestination – gibt es den Schildkrötenpark «A Cupulatta». Die Panzertiere sind eingesperrt und langsam. Perfekt für die ersten Gehversuche mit der Kamera.

Quelle: Hofer Junior
Tierfotografie in der Stadt der Schildkröten
Mit der Kamera im Gepäck machen wir uns auf in die «Stadt der Schildkröten». Für meinen Sohn stelle ich die Programmautomatik «P» ein. Die WPZ2 bietet zahlreiche weitere Aufnahmemodi wie «Unterwasser», «Portrait» oder «Strand». Daneben kannst du Belichtungszeit, Blende und Lichtempfindlichkeit manuell einstellen. Für meinen Sohn tut es vorerst die Programmautomatik. Ich will ihn nicht überfordern, sondern die Freude am Fotografieren fördern. Alles Weitere kommt mit der Zeit.
Tatsächlich gelingen ihm ein paar gute Schnappschüsse. Die Qualität überzeugt mich jedoch nicht. Die Bilder wirken unscharf und die Farben nicht akkurat. Für mich sind sie auf dem Niveau von Smartphones anno 2017. Meinem Sohn ist die Qualität egal. Er findet es toll, dass er endlich selbst fotografieren kann.

Quelle: Hofer Junior

Quelle: Hofer Junior

Quelle: Hofer Junior
Meist sind meinem Sohn die Gehege im Weg – er ist noch zu klein, um über sie zu fotografieren. Oder er zoomt zu nahe heran und dadurch verwackeln die Bilder. Hier zeigt sich die Schwäche der Kamera. Mit einer Blende von f/6,6 bei maximalem optischen Zoom ist es auch mit ruhigem Händchen schwierig, unverwackelte Bilder zu schiessen. Das gilt in Innenräumen mit schlechten Lichtverhältnissen umso mehr. Aber Hofer Junior hat Freude am Fotografieren und das ist es, was zählt.

Quelle: Hofer Junior
Dass die Kamera fürs Gelände gemacht ist, testet mein Sohn zu Beginn ausgiebig. Wenn er sie nicht herum schwingt und dabei auch mal mich oder das Geländer trifft, schleift er sie über den Boden. Ich muss ihm klar machen, dass das nicht die richtige Behandlung für Kameras ist. Meist erinnert er sich auch daran. Und ich weiss jetzt, dass die Kamera so einiges aushält. Die angegebene Stossfestigkeit aus zwei Metern dürfte hinkommen. Erstaunlich: Nach den Ferien hat das Teil kaum Kratzer, trotz unsanfter Behandlung.
Video
Auch Videos mit bis zu 1080p-Auflösung und 30 Bildern pro Sekunde sind möglich. Das ist schwach, aber für die kurzen Clips, die der Kleine macht, reicht es vollkommen. Auch hier wieder: Ein Sechsjähriger hat andere Ansprüche. Der will Clips machen und Freude daran haben. Und genau das hat mein Sohn.
Handling
Die WPZ2 bietet nicht viele Einstellungsmöglichkeiten. Was für Erwachsene ein Negativpunkt wäre, ist für Kinder perfekt. Mein Sohn lernt schnell – auch selbst – welcher Knopf wofür gut ist. Innert kurzer Zeit kann er Bilder anschauen und löschen, den Blitz deaktivieren, Zoomen oder Videos spulen.

Quelle: Kevin Hofer
Wasser ist das Element
Bis zu 15 Meter Tiefe soll die WPZ2 wasserfest sein. Dafür eignet sich der Urlaub am Strand auf Korsika perfekt. Bevor es ins Wasser geht, kontrolliere ich, ob die Klappe zum Schutz der Ladebuchse und des MicroSD-Slots zu ist. Sie wird über zwei Riegel geschützt: Einen zum Öffnen und einen zum Verriegeln als Kindersicherung. Mein Sohn öffnet sie dennoch immer selbständig, um die Kamera zu laden. Ist sie offen, ist’s nichts mehr mit wasserfest.

Quelle: Junior Hofer
Im Vorfeld mache ich mir Sorgen, dass die dürftige Bildqualität im Wasser noch schlechter wird. Tatsächlich kommt das Wasser der Kamera entgegen. Die Farben der Taucherbrille auf dem oben gezeigten Bild sehen aus wie von blossem Auge. Vermutlich kommt der WPZ2 zugute, dass es beim Schnorcheln heller ist als im von Bäumen beschatteten «A Cupulatta». Auch habe ich den Eindruck, dass die Bilder schärfer sind als zuvor. Das mag auch daran liegen, dass mein Sohn im Wasser wegen des Lupeneffekts weniger reinzoomt.

Quelle: Hofer Junior
Auch nach diversen Schnorchelgängen bleibt die Kamera dicht. Selbstverständlich hat mein Sohn dies nicht auf bis zu 15 Meter Tiefe getestet – der Schnorchel ist derzeit das Höchste der Gefühle. Jedenfalls glänzt die Kamera im Wasser.
Der Makromodus bietet angenehme Abwechslung
Weiter bietet die WPZ2 einen Makromodus. Damit verkürzt sich die Naheinstellgrenze von 60 auf 5 Zentimeter. An einem regnerischen Augusttag machen wir uns auf ins Häftli bei Büren an der Aare – einem Naturschutzgebiet. Dort hat es neben Vögeln auch kleine Tiere, die nicht davonfliegen können. Hier begegnen wir einem Grasfrosch. Auf fünf Zentimeter kommt mein Sohn zwar nicht heran, aber immerhin gelingt es ihm, den nur etwa drei Zentimeter langen Frosch einzufangen – mit der Kamera, nicht der Hand.

Quelle: Hofer Junior
Perfekt ist auch dieses Bild nicht. Aber wenn du bedenkst, dass es bei einem Frosch schnell gehen muss und das Bild von einem Sechsjährigen geschossen wurde, passt die Qualität.
Fazit: Nicht perfekt, aber dennoch sehr gut für Kinderhände
Ist die Kodak WPZ2 die perfekte erste Kamera für Kinder? Nein, dafür ist ihr Objektiv zu lichtschwach. Kinder fotografieren unruhig und sind deshalb auf ein lichtstarkes Objektive angewiesen. Auf sowas bin ich bei meiner Suche nicht gestossen., Darum ist die WPZ2 eine gute Wahl. Sonst stimmt bei der Kamera vieles für Kinder: Grösse, Wasser- sowie Stossfestigkeit und Handling.

Quelle: Hofer Junior

Quelle: Hofer Junior
Mein Sohn hat Freude am Experimentieren und am wild drauflos knipsen. Entsprechen die Bilder meiner Vorstellung von «gut»? Nein. Aber das ist egal. Bei der ersten eigenen Kamera für meinen Sohn steht im Vordergrund, dass er Freude an der Fotografie entwickelt. Und diese Freude hat die WPZ2 geweckt. Er fragt mich immer wieder, ob wir Ausflüge machen, damit er fotografieren kann. «Richtig» fotografieren kommt dann in ein paar Jahren.
Titelbild: Kevin Hofer43 Personen gefällt dieser Artikel


Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.