Das sind unsere Lieblingscontroller für PC, Playstation, Xbox und Switch
Wenn du zockst, gehört ein anständiger Controller zur Grundausstattung. Dabei sind die mitgelieferten Geräte längst nicht das höchste der Gefühle.
Dualsense, Elite Series oder Joycon: Controller gibt es wie Sand am Meer. Jede Konsole hat ihre eigenen und auch am PC sind sie gang und gäbe. Dabei gibt es gewaltige Unterschiede zwischen den mitgelieferten und separat erhältlichen Pro-Controllern. Einige haben zusätzliche Tasten, andere lassen sich bis ins Detail feintunen. Hier findest du meine Favoriten für deine Konsole oder den PC.
Für PS5: Dualsense Edge
Lange hat es gedauert, aber mittlerweile bietet auch Sony einen eigenen Pro-Controller an. Er heisst Dualsense Edge, kostet eine Stange Geld und bietet zahlreiche Konfigurationsmöglichkeiten. Drei verschiedene Sets aus Analog-Sticks sind enthalten. Je nachdem, ob du lieber nach innen oder nach aussen gewölbte bevorzugst. Auch die Länge variiert. Auf der Rückseite befinden sich zwei Pedale, die sich wie die restlichen Buttons frei belegen lassen. Falls sie dir im Weg sind, kannst du sie abnehmen.
Über zwei Tasten unterhalb der Analogsticks kannst du zwischen verschiedenen Profilen hin- und herwechseln sowie Audioeinstellungen vornehmen. Die Tastenbelegungen veränderst du im Playstation-Menü, zusammen mit der Dead Zone oder der Intensität der Trigger. Apropos Trigger: Die Auslösetiefe lässt sich über zwei Regler dreistufig einstellen. Je nachdem, ob du ein Rennspiel oder einen Shooter zockst.
Obendrauf sieht der Controller mit dem schwarz-weissen Stormtrooper-Design schick aus.
Für mich der beste Controller der PS5.
Alternative: Der Scuf Reflex Pro sieht weniger elegant aus, ist dafür griffiger. Er kann ebenfalls individuell angepasst werden. Ausserdem besitzt er vier statt zwei Pedale auf der Rückseite.
Für PS4: Nacon Gaming Revolution Unlimited Pro
Anders als bei der PS5 gibt es für die PS4 keinen offiziellen Pro-Controller von Sony. Glücklicherweise springen Dritthersteller in die Bresche. Einen, den ich nicht persönlich ausprobiert habe, aber zu den besten zählen soll, ist der Revolution Unlimited Pro von Nacon. Das Gerät ist offiziell lizenziert von Sony. Das Gütesiegel beweist, dass der Konsolenhersteller Nacon vertraut und das darfst auch du.
Du kannst den Controller nach Lust und Laune konfigurieren. Die Köpfe der Analogsticks sind austauschbar mit solchen, die nach aussen oder innen gewölbt sind. Zusätzlich kannst du die Länge der Sticks mit Abstandshaltern verstellen. Es gibt sogar verschiedene Gewichte, die du in den Griffen unterbringen kannst. Je nachdem, ob du deinen Controller lieber federleicht oder schwer bevorzugst.
Auf der Rückseite gibt es vier Pedale, die du wie den Rest des Controllers über die PC-Software frei konfigurieren kannst.
Alternative: Günstiger und älter, aber immer noch zuverlässig, ist Sonys Dualshock 4. Der lässt sich zwar nicht anpassen, dafür steht dir eine bunte Palette an Farben zur Auswahl.
Für Xbox One und Series: Elite Series 2
Ob für die letzte oder die aktuelle Xbox-Generation, die Wahl ist einfach: Elite Series. Bereits 2015 erschien die erste Version des Highend-Xbox-Controllers. Der Elite Series 2 bietet verschiedene Analog-Stick-Sets, die sich dank Magneten leicht abnehmen lassen. Das gilt auch für das Steuerkreuz, das auf Wunsch durch einen Kreis ersetzt werden kann. Die vier Pedale auf der Rückseite sind ebenfalls mit einem kurzen Handgriff abgenommen. Die Trigger können dreistufig verstellt werden, je nachdem, wie weit du sie drücken möchtest. Einfacher lässt sich kein Controller konfigurieren.
Microsoft Xbox Elite Wireless Controller Series 2
Xbox Series X, Xbox One S, Xbox Series S, Xbox One X, PC
Über die dazugehörige Software kannst du am PC oder der Xbox weiteres Feintuning oder Tastenanpassungen vornehmen.
Der Elite hat gummierte Griffe und liegt gut in der Hand. Das stattliche Gewicht vermittelt das Gefühl, dass du es mit einem Premium-Produkt zu tun hast.
Alternative: Der Xbox-Series-Controller ist ebenfalls ein hervorragender Controller. Er lässt sich weniger vielfältig konfigurieren, dafür ist er deutlich günstiger und leichter.
Microsoft Xbox Wireless Controller - Carbon Black
Xbox Series X, Xbox One X, PC, Xbox One S, Xbox Series S
Für Switch: 8BitDo Ultimate
Wenn du mit der Switch primär am Fernseher spielst, brauchst du einen zusätzlichen Controller. Die mitgelieferten Joycons sind nur was für Kinderhände. Du hast etwas Besseres verdient. Zum Beispiel den 8BitDo Ultimate. Hall-Effect-Sensoren in den Analog-Sticks sorgen dafür, dass du dir keine Sorgen um Joycon-Drift machen musst. Ausserdem ist das digitale Steuerkreuz deutlich präziser als das fast unbrauchbare bei Nintendos eigenem Pro Controller.
Über die 8BitDo-App kannst du Tastenbelegung, Vibrationsstärke oder das Verhalten der Analogsticks anpassen und in Profilen speichern. Zwischen diesen wechselst du mit einer dedizierten Taste auf der Vorderseite. Auf der Rückseite des Controllers gibt es zwei Pedale für zusätzliche Eingaben.
Im Kaufumfang ist ein Ladedock enthalten, das gleichzeitig als Wireless-Empfänger dient. Alternativ kann der 2,4-GHz-Dongle rausgenommen und der Controller per USB angeschlossen werden. Bluetooth gibt es ebenfalls.
Alternative: Der Nintendo Pro Controller hat zwar ein miserables Steuerkreuz, dafür verfügt er über das ausgefeiltere HD-Rumble, Amiibo-Support und einen Infrarot-Sensor.
Für PC: Scuf Reflex Pro
Am PC kannst du theoretisch jeden hier aufgelisteten Controller verwenden. Mit keinem machst du viel falsch. Meine Empfehlung ist der Scuf Reflex Pro. Spielt der Preis keine Rolle, gebe ich ihm den Vorzug gegenüber dem Dualsense Edge von Sony. Der Scuf liegt durch die griffige Rückseite noch besser in der Hand. Ausserdem verfügt er über vier Pedale auf der Rückseite. Die stören mich auch nicht, wenn ich sie nicht benutze – anders als beim Dualsense Edge, wo immer meine Finger anstossen. Obendrauf gibt es den Reflex Pro in verschiedenen Farben.
Ansonsten bietet er die gleichen Vorteile wie Sonys Controller. Die adaptiven Trigger geben auch am PC durch unterschiedlichen Widerstand ein einzigartiges Feedback. Die Vibrations-Funktion ist ebenfalls top und bietet eine breite Palette von wuchtigem Brummen bis zu feinem Surren.
Zu beachten ist, dass der Controller bei kabelloser Verwendung meist als Xbox-Controller erkannt wird. Dann werden dir im Spiel die falschen Tastensymbole angezeigt. Lösen kannst du das, indem du die Software DS4 installierst oder ein USB-Kabel verwendest.
Alternative Der Dualsense Edge ist günstiger, liegt ebenfalls sehr gut in der Hand und sieht etwas eleganter aus.
Als Kind durfte ich keine Konsolen haben. Erst mit dem 486er-Familien-PC eröffnete sich mir die magische Welt der Games. Entsprechend stark überkompensiere ich heute. Nur der Mangel an Zeit und Geld hält mich davon ab, jedes Spiel auszuprobieren, das es gibt und mein Regal mit seltenen Retro-Konsolen zu schmücken.