![Honor 10 (64 GB, Phantom Green, 5.84", Dual SIM, 16 Mpx, 4G)](/im/Files/1/4/1/6/9/4/4/4/800_800_1526414449030mp.jpg?impolicy=product&resizeWidth=720)
![](/im/Files/1/4/2/6/3/2/5/9/honor_10_teaser21.jpeg?impolicy=teaser&resizeWidth=700&resizeHeight=350)
Honor 10 im Test: Schöner, besser, schneller, als das Huawei P20?
Honor imitiert wieder Huawei. Das Honor 10 und das Huawei P20 könnten Zwillinge sein. Aber welches Phone ist besser und was kann das Honor 10? Ich habe beide Phones getestet und habe die Antworten.
«Dein neues Phone ist grün», schreibt mir Dominik Bärlocher nach der Vorstellung des Honor 10 in London. Ein grünes Phone? Uääh, denke ich mir. Hätte Dominik mir nicht eine schönere Farbe mitnehmen können?
Als ich das Honor 10 das erste Mal in den Händen halte, bin ich umso überraschter. Honors Phone ist nicht einfach grün. Je nach Lichteinfall wechselt das Phone die Farbe. Von Grün über Blau bis zu einem hellen Violett. Sieht bemerkenswert schön aus.
Das Honor 10 liegt auch gut in der Hand. Die Kanten sind abgerundet und mit weniger als sechs Zoll Bildschirmgrösse ist das Phone noch kompakt genug, dass du es ohne komische Fingerverrenkungen mit einer Hand bedienen kannst.
![Honor 10 (64 GB, Phantom Green, 5.84", Dual SIM, 16 Mpx, 4G)](/im/Files/1/4/1/6/9/4/4/4/800_800_1526414449030mp.jpg?impolicy=product&resizeWidth=720)
Die speziellen Farbeffekte am Phone faszinieren mich. Honor nennt das Farbspiel Aurora, das von Nordlichtern inspiriert ist. Hat was. Liegt das Phone links von mir, ist es violett, liegt es vor mir, ist es grün und schiebe ich es nach rechts, es ist dunkelblau. Dabei glänzt es und einzelne Streifen sind heller. Sehr fancy, sehr hübsch.
Vielleicht kommt dir das ganze Farbwechselding auch bekannt vor? Das Huwei P20 Pro kommt in der Farbe Twilight mit dem selben Farbverlauf. Nur dass der dort horizontal verläuft. Beim Honor 10 ist der Farbverlauf vertikal und die Farben ändern sich stärker.
Das Phone gibt’s noch in drei weiteren Farben. Den Chamäleon-Effekt haben aber nur das grüne und blaue Phone.
Ctrl + C, Ctrl + V Huawei
Honor kupfert bei Huawei ab. Immer wieder. Dabei verstösst Honor aber nicht gegen Urheberrechte – Honor ist eine Tochterfirma Huaweis. Warum der Konzern günstigere Kopien der eigenen Phones macht, ist mir aber nicht ganz klar.
Das Honor 10 gleicht dem Huawei P20 aufs Haar. Aber Achtung, das P20 ist nicht zu verwechseln mit dem P20 Pro. Vom P20 Pro schwärmt Senior Editor Dominik Bärlocher jetzt noch. Die Pro-Version des P20 hat drei Kameras, ist grösser und setzt neue Standards. Hier findest du den Spec-Vergleich des P20 und P20 Pro.
Vergangenes Jahr im Dezember stellt Honor das View 10 vor, das dem Huawei Mate 10 Pro nachempfunden wurde. Diese beiden Phones gleichen sich aber vor allem im Innenleben, aussen sind sie unterschiedlich.
Geht man weiter in der Zeit zurück wird klar: Das Geschäftsmodell Honors besteht darin, Huaweis Geräte abzukupfern und via Online-Kanal günstiger verkaufen. So ist der Vorgänger des Honor 10, das Honor 9, vom Huawei P10 inspiriert. Das Honor 8 hatte das Huawei P9 zum Vorbild.
Das ist gleich beim Honor 10 und Huawei P20
Bei Honors jetzigem Kopier-Streich ist die Ähnlichkeit noch offensichtlicher. Aussen wie innen. Das ist gleich beim Honor 10 und Huawei P20:
- Notch
- Home Button auf der Vorderseite
- Kirin 970 System-on-a-Chip
- 3400 mAh Akku mit Schnellladefunktion
- LCD Display
- LED Blitz
- 4GB Arbeitsspeicher (Auf dem Schweizer Markt)
- Keine IP-Zertifizierung
- Speicher ist nicht erweiterbar
- Rückseite aus Glas
Beide Phones kommen auf der Vorderseite mit Notch und Home Button. Die Notches lassen sich aber softwareseitig ausschalten. Die Home Button beider Phones befinden sich auf der Vorderseite. Honor hat beim Fingerprint noch eine neue Technologie eingebaut. Mehr über Honors Fingerprint gibt’s später im Text.
![](/im/Files/1/4/2/6/3/2/3/9/honor_10_notch_hidden_edit.jpg?impolicy=resize&resizeWidth=430)
Das Innenleben der beiden Phones ist fast identisch: Beide verbauen Huaweis zweitneusten Chip, den Kirin 970. Der Grafikprozessor ist derselbe, es ist ein Mali-G72. Der Arbeitsspeicher beträgt auf dem hiesigen Schweizer Markt bei beiden Geräten 4 GB. Das Honor 10 gibt’s auf dem asiatischen Markt auch mit 6 GB. Wir werden diese Version vermutlich nicht anbieten können.
![](/im/Files/1/4/2/6/3/2/4/6/huawei_p20_honor_10_front.jpg?impolicy=resize&resizeWidth=430)
In meinem Alltagstest sind beide Phones schnell und zuverlässig. Das Huawei habe ich über einen Monat getestet, das Honor 10 hatte ich zehn Tage lang im Einsatz. In der Zeit hatte ich bei beiden Phones weder Abstürze oder andere Systemprobleme. Apps öffnen sich sofort und ohne Ruckler, die Datenverarbeitung ist flüssig.
![Sie könnten Zwillinge sein. Aber Huaweis Phone war zuerst da. Das Phone links ist dasselbe wie im Video oben, aber mit anderem Lichteinfall fotografiert.](/im/Files/1/4/2/6/3/2/4/3/huawei_p20_honor_10_back_plates.jpg?impolicy=resize&resizeWidth=430)
Der Akku ist bei beiden 3400 mAh gross und beide Phones haben eine Schnellladefunktion. Eine Akkuladung hält bei mir mit beiden Phones gut einen Tag lang durch. Auch wenn ich viel Musik höre und surfe. Wobei ich das Gefühl hatte, beim P20 hätte ich am Abend eher mehr Akku übrig gehabt.
Beide Phones kommen mit LCD, also Flüssigkristalldisplay. Die meisten Phones haben heute ein LCD verbaut. Besser als LCD wäre ein Amoled-Display, wie es in der Pro Version des Huawei P20 verbaut ist.
LCDs erzeugen etwas weniger Kontrast, weil das Display im Gegensatz zu Amoled eine Hintergrundbeleuchtung braucht. Bei Honors Phone ist mir der fehlende Kontrast eher aufgefallen. Im Bild oben siehst du beide Phones auf maximaler Helligkeit und mit identischem Hintergrundbild. Das Rosa ist beim P20 stärker und hat mehr Kontrast als beim Honor 10, wo das Rosa blasser wirkt.
Leider haben beide Phones keine IP-Zertifizierung. Sie sind also nicht wasserfest, oder korrekt ausgedrückt: Sie sind nicht auf Wasserfestigkeit überprüft und dafür zertifiziert worden. Bei Honor leider Standard, die Phones sind nie IP-Zertifiziert. Bei Huawei hat jeweils nur die Pro-Version eine Zertifizierung.
Darin unterscheiden sich Honor 10 und Huawei P20
Ganz identisch sind das Honor 10 und das normale Huawei P20 nicht. Honor hat nicht alles abgekupfert: Ein paar Sachen sind besser, ein paar Sachen schlechter. Das sind die wichtigsten Unterschiede:
- Die Kameras
- Honors Ultraschall Fingerprint
- Honors Kopfhörerklinke
- Honor hat nur Monosound, Huawei Stereo
- Honors Phone ist minimal grösser, aber leichter
Honor hat zwei Kameras mit 16 Megapixel (Farbe) und 24 Megapixel (Monochrom) verbaut, Huawei setzt wieder auf eine Leica-Dualkamera, die hat 12 Megapixel (Farbe) und 20 Megapixel (Monochrom). Die Kamera von Huawei fand ich deutlich besser. Wieso, siehst du im Kameratest weiter unten.
Leute, die ihren kabelgebundenen Kopfhörer mögen, dürfen sich freuen: Das Honor 10 hat einen Klinkenstecker. Bei Huawei musst du mit Dongle Musik hören, der dir aber immerhin mitgeliefert wird. Leider kommt Honors Phone nur mit einem Monolautsprecher. Das P20 hat einen Stereolautsprecher. Da ist der Unterschied hörbar. Huaweis Sound klingt voller und natürlicher. Bei Honor hört sich die Musik insbesondere bei höherer Lautstärke schepprig an.
![](/im/Files/1/4/2/6/3/2/4/4/huawei_p20_honor_10_back_plates_002.jpg?impolicy=resize&resizeWidth=430)
Im Vergleich zum P20 ist das Honor 10 zwölf Gramm leichter. Tönt nach nichts, aber du merkst es, wenn du beide Phones in der Händen hältst. Honors Phone ist etwa einen halben Millimeter breiter. Das bemerkst du hingegen nicht. Bei Honor ist der Rand ganz wenig breiter. Fand ich nicht schlimm und es könnte, sollte einem das Phone mal zu Boden stürzen, sogar von Vorteil sein.
Allgemein habe ich das Gefühl, ein Sturz würde Honors Phone besser verkraften als Huaweis P20.
Honors Fingerprint-Scanner im Glas
An der Präsentation in London stellt Honor auch den neuen Fingerprint Scanner vor. Der ist nicht von Huawei kopiert und funktioniert mit Ultraschall. Den Scanner hat Honor ins Glas integriert, du kannst ihn nicht erfühlen. Dank der Folie, die gleich am Phone angeklebt mitkommt, weisst du aber, wo der Fingerprint ist. Ohne Folie tappt man vor allem am Anfang viel neben dem Sensor. Honor sagt, der Scanner funktioniere auch mit nassen Fingern. Das hat bei mir nicht funktioniert.
![](/im/Files/1/4/3/8/1/2/6/7/Fingerprints_HH.jpg?impolicy=resize&resizeWidth=430)
Die neue Erkennung ist fehleranfälliger und auch langsamer als beim Scanner des Huawei P20. Sehr oft braucht es mehrere Versuche, bis das Honor meinen Finger erkennt. Auch den Finger neu zu registrieren bringt keine Besserung. Aber immerhin funktioniert der Sensor zum Navigieren fehlerfrei. Mit dem Fingerscanner kannst du bei beide Phones steuern. Das heisst, die virtuellen Navigationsleisten rauben dir keinen Platz mehr auf dem Bildschirm. Die Fingerprint-Navigation ist aber nicht voreingestellt. So kannst du die virtuelle Navigation ausschalten: Einstellungen > System > Systemnavigation > Externe Navigationstaste.
Der Kameratest
Mit 16 Megapixel hat Honor zwar eine grössere Hauptkamera verbaut. Die 12-Megapixel-Hauptkamera beim P20 ist dafür wieder Huawai-typisch von Leica.
Auch softwareseitig unterscheiden sich die Kameras. Bei Honor lässt sich die künstliche Intelligenz, auch AI genannt, oben an der Kamera direkt ein- und ausschalten. Bei Huawei musst du dafür ins Kameramenü, der Punkt heisst Master AI und ist standardmässig aktiviert. Gefällt dir bei Honor ein Bild mit AI nicht, kannst du die Verbesserung nachträglich wegnehmen, ohne dafür in den Bearbeitungsmodus zu gehen. Honor hat in der Kamera dazu einigen Schischi eingebaut. So kannst du dein Gesicht dank der Gesichtserkennung in andere Hintergründe setzen, oder dir Katzenöhrli aufsetzen. Naja.
Im Porträtmodus kannst du bei beiden Phones mit 24 Megapixel Selfies schiessen. Der bei beiden Phones vorhandene 3D-Modus erlaubt, eine andere Belichtung einzustellen oder dich wie bei iOS in Bühnenbeleuchtung zu fötelen. Die Selfies werden mit dem Porträtmodus, auch wenn du den Beauty-Filter komplett ausschaltest, immer noch etwas weichgezeichnet. Im normalen Foto-Modus gelingen mir Selfies am besten und wirken dann auch natürlich.
Fotos mit Huaweis Phone (rechts) kommen mit mehr Kontrast und mehr Details. Die Testbilder sind alle mit aktiviertem AI-Assistent gemacht. Die Fotos von Honor (links) wirken für mich stärker aufgehellt und etwas mehr gesättigt. Das Grün auf dem Bild von Honor wirkt etwas zu hell und das Plüschtier kommt bei Huawei schöner zur Geltung.
![Bild Honor](/im/Files/1/4/2/7/7/4/4/0/Honor_AI_2.jpg?impolicy=resize&resizeWidth=430)
![Bild Huawei](/im/Files/1/4/2/7/7/4/4/1/Huawei3.jpg?impolicy=resize&resizeWidth=430)
Hier für Honor und hier für Huawei findest du die Bilder in gross.
Mit beiden Phones kannst du Fotos mit Bokeh-Effekt, also geringer Schärfentiefe schiessen. Das funktioniert beim Huawei P20 besser. Bei Honors Phone geraten Haare, Brillenränder und sonstige Feinheiten oft auch in die Unschärfe, was unschön ist. Huaweis Bokeh wirkt in meinen Augen natürlicher.
![Bild Honor](/im/Files/1/4/2/8/9/7/1/1/Honor_Bokeh.jpg?impolicy=resize&resizeWidth=430)
![Bild Huawei](/im/Files/1/4/2/8/9/7/1/0/Huawei_Bokeh.jpg?impolicy=resize&resizeWidth=430)
Hier für Honor und hier für Huawei findest du die Bilder in gross.
Leider haben beide Phones keinen optischen Bildstabilisator. Beide nutzen aber ihre AI-Technik für die Bildstabilisierung. Bei Fotos in der Nacht hat sich gezeigt, dass die Stabilisierung bei Huawei besser funktioniert. Die Nachtbilder von Honor, ohne Stativ geschossen, sind nicht zu gebrauchen.
Die beiden unteren Bilder sind aus der Hand geschossen. Deshalb sind die Ausschnitte nicht ganz gleich. Huaweis Bild rechts hat meiner Meinung nach eine schönere Farbgebung. Das siehst du vor allem oben an den Wolken, unten beim orangen Zaun, sowie beim orangen Haus.
![Bild Honor](/im/Files/1/4/2/8/8/2/0/9/honor_Testshoot.jpg?impolicy=resize&resizeWidth=430)
![Bild Huawei](/im/Files/1/4/2/8/8/2/0/8/Huawei_Testshoot.jpg?impolicy=resize&resizeWidth=430)
Hier für Honor und hier für Huawei findest du die Bild grösser.
Dafür werden bei Honors Phone erstaunlicherweise die Feinheiten recht schön abgebildet. Das siehst du, wenn du oben auf die Links klickst und dir die Bilder gross anguckst. Honor hat bei ihrer Kamera der Marke Eigenbau ein Feature eingebaut, das sich semantische Bildaufteilung nennt. Das Phone zeichnet damit die Objekte künstlich schärfer. Das siehst du beispielsweise im Bildausschnitt der Krangerüste recht gut.
![](/im/Files/1/4/3/8/1/4/2/3/Kran_Ausschnitt_Honor.jpg?impolicy=resize&resizeWidth=430)
![](/im/Files/1/4/3/8/1/4/2/4/Kran_Ausschnitt_Huawei.jpg?impolicy=resize&resizeWidth=430)
Die künstliche Scharfzeichnung Honors ergibt aber leuchtende Doppelkonturen – gut zu sehen bei den Umrissen der Kräne. Beim P20 sind die Feinheiten nicht ganz scharf, dafür sieht es aber natürlich aus.
Ähnlichkeiten mit dem Honor View 10?
Wie schlägt sich denn das Honor 10 im Vergleich zum vorherigen Phone von Honor, dem View 10? Diese Frage stellten mir Bürokollegen und Bekannte während dem Test. Ich hatte das View 10 vor dem Huawei P20 einen Monat lang getestet.
Achtung, jetzt wird es etwas kompliziert. Die Namen der beiden Phones unterscheiden sich nur durch das «View». Die Phones selber sind aber unterschiedlich: Im Vergleich zum Honor 10 ist das View 10 deutlich grösser und die Bedienung mit einer Hand ist nicht mehr so einfach. Das View 10 ist aus V-Serie Honors, ist aber ebenfalls eine Kopie eines Huawei Phones – nämlich die des Huawei Mate 10 Pro.
![](/im/Files/1/4/2/6/3/2/4/5/huawei_p20_honor_10_connectors.jpg?impolicy=resize&resizeWidth=430)
Wie das Honor 10 kommt auch das View 10 mit Kopfhörerjack und die Displaytechnologie ist dieselbe. Der Arbeitsspeicher ist beim View 10 mit sechs Gigabyte grösser. Die Kamera hat 16 Megapixel – also gleichviel wie beim Honor 10. Das View 10 hat mehr Speicher und der Speicher ist erweiterbar dank hybrid Slot. Mit 3750 mAh ist etwas mehr Akku verbaut als beim Honor 10. Den Unterschied habe ich in meinen Tests aber nicht gross bemerkt.
Die Rückseite beim View 10 ist aus mattem Metall und deshalb nicht so spektakulär wie beim Honor 10. Die Dualkameras sind beim View 10 einzeln angebracht und stehen aus der Rückseite hervor. Das ist beim Honor 10 und beim P20 besser gelöst, die Kameras schauen zwar auch etwa zwei Millimeter aus dem Phone heraus, sie sind aber abgerundet, was weicher wirkt.
Fazit: Nicht besser, aber spannender
Das Honor 10 ist nicht besser als das Huawei P20. Die Kamera des P20 ist besser, der Sound ist besser, der Fingerprint sowie die Gesichtserkennung funktionieren viel zuverlässiger. Das Huawei P20 ist ein gutes, hochwertiges und solides Phone. Aber es hebt sich nicht von der Konkurrenz ab. Es funktioniert super. Aber es ist nicht aussergewöhnlich.
Das Honor 10 ist spannender. Und der Preis ist deutlich besser. Du kriegst mehr Phone für dein Geld. Dafür funktioniert nicht immer alles perfekt und manchmal braucht das Phone mehr Geduld.
Das Honor 10 überzeugt mich mit den aussergewöhnlichen Farben, seiner Schnelligkeit und den Besonderheiten wie dem Kopfhörerjack. Die Firma Honor hat meiner Meinung nach fast alles richtig gemacht. Das beste von Huawei abgekupfert, kleine Änderungen eingebracht und mutig in Farbe investiert. Nur Sicherheitsupdates könnte Honor noch etwas schneller herausbringen.
Das Honor 10 ist ein Phone, das Freude macht und das ich gerne länger behalten hätte.
17 Personen gefällt dieser Artikel
![User Avatar](/im/Files/4/4/7/2/4/2/2/4/MicrosoftTeams-image.png?impolicy=avatar&resizeWidth=96)
![User Avatar](/im/Files/4/4/7/2/4/2/2/4/MicrosoftTeams-image.png?impolicy=avatar&resizeWidth=80)
Experimentieren und Neues entdecken gehört zu meinen Leidenschaften. Manchmal läuft dabei etwas nicht wie es soll und im schlimmsten Fall geht etwas kaputt. Ansonsten bin ich seriensüchtig und kann deshalb nicht mehr auf Netflix verzichten. Im Sommer findet man mich aber draussen an der Sonne – am See oder an einem Musikfestival.