
TechniSat Technistar K4 ISIO
DVB-C, CI+-Schacht
TechniSat Technistar K4 ISIO
DVB-C, CI+-Schacht
Hallo, ich habe den Technistar K4 ISIO zeitweise mit 4 oder 5 TB SATA Festplatten betrieben ohne Probleme. Sie mussten einfach den ISIO DVR Tauglichkeitstest bestehen, welcher im Einstellungsmenü des K4 zu finden ist (Setup -> Filme-DVR, Musik, Bilder verwalten -> Aufnahmemedien Einstellung -> DVR-Tauglichkeit prüfen). Mit SSDs sollte es meines Erachtens auch gehen, sie waren mir damals zu teuer. Die Platten habe ich auf NTFS formatiert, da FAT nur 2 TB kann. Ich bin unterdessen zurück zu 2 TB Platten, weil die Festplatten Schock empfindlich sind und ich Angst hatte, zu viele Daten auf einmal zu verlieren bei Problemen, hatte aber effektiv nie welche. Ich hoffe dies hilft, gutes Gelingen!
vor einem Monat
Das Gerät ist kein Satellitenempfänger, sondern ein Kabelreceiver, der DVB-C und IPTV unterstützt. Es bietet keine Satellitenempfangsfunktion. Wenn du also keinen Satellitenempfang benötigst, passt das Gerät gut zu deinen Anforderungen.
Automatisch generiert aus .Hallo, ich habe eine WD-Elements 3TB angeschlossen (10 Jahre alt) und bin damit zufrieden. Bildqualität und alles ist so in Ordnung. Für diesen Preis ist der Receiver mit der Möglichkeit 3 Programmen gleichzeitig aufzunehmen, bzw anzusehen perfekt. Von meiner Seite empfehlenswert.
Ich weiss das nicht aus Erfahrung. Aber bei der Beschreibung der Sataccess Karte auf dieser Site hier steht: "Die Sataccess SRG SSR Karte mit dem bewährten Swiss CI Viaccess Modul als Bundle. Funktioniert in allen SAT Empfängern mit CI Slot." Dieser Empfänger hat einen CI+-fähigen Slot, was soviel ich weiss, abwärtskompatibel mit CI sein sollte. Es sollte also gehen. Von der Form des Modules sieht das Sataccess Modul kompatbel aus zum UPC Modul, welches ich einsetzte, aber im DVB-C Kabelempfang. Ev. auch bei Technisat selbst nachfragen auf deren deutschen Website.
Hallo Helmut, Der Receiver erlaubt die Programmierung von bis zu 3 zeitgleich laufenden Sendungen, dann kannst du aber zu keinem anderen Sender mehr wechseln, bzw ein 4. Programm ansehen. An den hinterlegten Grundeinstellungen habe ich nichts geändert.
Jede portable USB- 2 oder 3 Harddisk passt zu dem Gerät. Bezüglich Speicherkapazität kommt es auf die geplante Benutzung an. Fas Anschlusskabel ist meis tbei der Portable Harddisk enthalten.Formatiert und angemeldet wird sie über das Menue im TechniSat Gerät
Hallo Martin Ich habe diesen Technistar schon sehr lange problemlos in Betrieb. Für meine Aufnahmen nehme ich eine Western-Digital Passport Ultra Harddisk. Damit können auch mehrere Programme gleichzeitig perfekt aufgezeichnet werden. Mit USB Sticks habe ich schlechte Erfahrungen gemacht, denn diese sind einfach zu langsam für den TS bzw. TS4-Video-Datenstrom.
Servus, das Datensystem für Medien kann eingestellt werden: FAT32, TSD, NTFS, EXT3, ,HFS und HFS+.
Bei mir hat es funktioniert. Kann der Frage nicht entnehmen, was das Problem ist. Aber ich kann bestätigen: es geht.
Hallo Die Marke der USB HDD ist egal WD, Seagate, Freecom, Samsung etc.), nur von guter Qualität sollte sie sein. Für gehobene Ansprüche gibt es auch die teureren Typen, speziell für den professionellen Dauereinsatz (hier aber meiner Meinung nach nicht erforderlich).
Dies kann in den Einstellung geändert werden. Kann Ihnen leider nicht genau sagen wo, da ich das Gerät nicht mehr nutze. Hatte es aber bei mir auch eingestellt.
Nein, das ist leider nicht möglich, dieser Receiver kann keine Anwendungen installieren. Um Netflix schauen zu können, da wäre ein Google Chromecast mit Google TV z.B. eine gute Lösung, da können Android TV Anwendungen instaliert werden. Google Chromecast mit TV (Google Assistant)
Hi! Das K4 ISIO hat bei mir nur die Senderreihenfolge durcheinander gebracht, jedesmal nach dem Ausschalten. Sonst konnte ich keine Probleme feststellen. Ich hatte davor das TechniSat Digit ISIO C, das wunderbar lief (nur Twin-Tuner). Beste Bildquali, die ich bisher gesehen habe (ich hatte so einige Receiver). Alles daran lief tadellos, wollte aber mal was anderes mit dem K4 probieren. An sich keine nennenswerte Unterschiede für mich, nur halt das mit den Sendern. Aber das ISIO C ist absolut empfehlenswert, falls Du einen Neukauf in Betracht ziehst. Gruss, Angelo
Die USB-Schnittstelle wird erst zum Abspeichern auf die Festplatte verwendet, aber nicht zum Empfang der Sender. Für den Empfang und das Splitting ist das Empfangsteil zuständig. Aufnahmen werden zuerst über den internen Speicher gepuffert und erst danach auf die angeschlossene USB HDD oder SSD geschrieben.
Hallo Laut Website von TechniSat: "Für die Nutzung von Netflix oder Amazon Prime Video benötigen sie ein zusätzliches Gerät, wie z. B. einen Fire-TV Stick von Amazon oder Google Chromecast." freundliche Grüsse
1. Nein. Aber ich habe ENGLISCH gefunden, falls das hilft: https://www.technisat.com/assets/medias/docus/95/KURZ_BDA_TECHNISTAR_K4_ISIO_EN.pdf
externes USB-Speichermedium
Ja. Funktioniert problemlos.
Ich habe es mit einem QNAP TS-453D (mit QTS 5.0.1) versucht, aber auch nach langer Recherche und zahlreichen Versuchen war ich nicht erfolgreich. Ich bin der festen Überzeugung, dass der K4 ISIO Software-/Firmware-Probleme bei der Verwendung mit NAS-Geräten hat. Auch wenn ich kein Synology SAN zum Ausprobieren habe, vermute ich stark, dass auch das nicht funktionieren würde. Ich verwende das Gerät jedoch ohne Probleme mit einem USB-SSD-Gerät. Alles, was ich auf das QNAP-Gerät übertragen möchte, ist kein Problem, nur ein bisschen Arbeit (wie immer :-). (Ich verwende WinX HD Video Converter.) Viel Glück!
Ja, es hat nur einen CI Schacht + einen Schacht wo man ein Entschlüsselungskärtchen direkt einstecken kann. Sorry, bin nicht so der Tekkie.
25 von 25 Fragen