Ratgeber

So findest du den richtigen Over-Ear-Kopfhörer mit Noise Cancelling

Livia Gamper
19.12.2019

Winter ist Over-Ear-Zeit. Die ohrumschliessenden Kopfhörer geben dir nebst Musik auch warme Ohren. Hier erfährst du, worauf du beim Kauf eines Noise-Cancelling-Kopfhörer achten solltest.

Bei Over-Ear-Kopfhörern gibt’s verschiedene Arten und Verwendungszwecke. Bevor du dich für einen Kopfhörer entscheidest, hilft es, die verschiedenen Funktionen der Kopfhörer zu kennen und zu wissen, worauf du achten solltest. In diesem Artikel geht’s um Over-Ear Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung (englisch: active noise cancelling, abgekürzt ANC).

Nebst den Over-Ears gibt’s auch On-Ear-Modelle. Diese liegen auf den Ohren. Over-Ear-Modelle umschliessen die Ohren komplett, sie sind deshalb einiges grösser und schwerer.

Darauf solltest du achten

Bei den über 500 Kopfhörern in unserem Sortiment kann schnell der Überblick verloren gehen. Die untenstehenden Punkte sind Anhaltspunkte, die bei der Kaufentscheidung helfen.

  1. Sound
  2. Noise Cancelling
  3. Grösse, Gewicht, Material und Tragekomfort
  4. Akkulaufzeit
  5. Bluetooth-Verbindung
  6. Bedienung
  7. Design
  8. Mikrofon

Wie erkennst du guten Sound?

Leider ist guter Sound schwierig an den Spezifikationen auszumachen, die die Hersteller angeben. Und Klang ist sowieso Geschmackssache: Bei den einen soll der Bass dröhnen, die anderen mögen ihre Musik lieber neutral.

Bei den Herstellerangaben solltest du gucken, dass der Kopfhörer mindestens den menschlichen Hörbereich abdeckt. Der reicht von 20-20 000 Hertz. So hast du das ganze Wiedergabespektrum. Die meisten neueren Kopfhörer decken diesen Bereich ab. Um einen Kopfhörer mit guter Soundqualität zu finden, hilfts, verschiedene Bewertungen durchzulesen und die Kopfhörer probezuhören. Kopfhörer, die in unseren Shops ausgestellt sind, sind mit dem Tag «Showroom» gekennzeichnet.

Für mich war lange Sennheiser die Marke mit dem besten Sound bei Mainstream-Kopfhörern. Beim neuen Sennheiser Momentum 3 fand ich aber wie Kollege David Lee, dass der Bass zu stark ist und die Mitten zu wenig herauskommen.

  • Produkttest

    Grosse Töne: Der Sennheiser Momentum 3 im Test

    von David Lee

Rein klanglich haben mich die Bose Headphones 700 am meisten beeindruckt. Sie haben im Vergleich zu anderen aktuellen Kopfhörern nicht zu viel Bass und sind auch sonst sehr schön abgestimmt.

Bose Headphones 700 (ANC, 20 h, Kabellos)
Kopfhörer

Bose Headphones 700

ANC, 20 h, Kabellos

Noise Cancelling: Wenn du nur Musik willst

Um dich von Umgebungsgeräuschen abzuschirmen, gibt’s aktives Noise Cancelling. Damit hörst du deine Musik besser und den Lärm um dich weniger.

Die Qualität des Noise Cancellings ist, wie die Soundqualität, ebenfalls schwierig an den Spezifikationen auszumachen. Viele Hersteller geben das ANC mit Dezibel-Zahlen an. Diese sind aber mit Vorsicht zu geniessen, da tiefe Geräusche weniger stören als hohe. Wie stark im welchen Bereich gearbeitet wird, ist anhand der Dezibelzahlen nicht einsehbar.

Wer nicht ständig abgeschottet sein will, sollte darauf achten, dass sich das Noise Cancelling des Kopfhörers anpassen lässt und das Modell über einen Transparent-Modus verfügt. Dieser nimmt die Umgebungsgeräusche mit den Mikrofonen auf und spielt sie in Echtzeit ab.

Tragekomfort: Grösse, Gewicht und Material

Der beste Kopfhörer bringt nichts, wenn er dir bereits nach kurzer Zeit unbequem wird. Wahrscheinlich weisst du aus Erfahrung, wo du empfindlich bist. Einigen Leuten drücken Kopfhörer immer hinter den Ohren, den anderen auf dem Kopf. Schau, dass der Kopfhörer deiner Wahl an deinen Problemstellen gut gepolstert ist.

Tendenziell sind leichtere Kopfhörer bequemer. Mit der richtigen Polsterung drückt aber auch ein schwerer Kopfhörer nicht. Die leichtesten Noise-Cancelling-Kopfhörer sind um die 220 Gramm, die schwersten etwa 350 Gramm.

Ich habe die besten Erfahrungen mit Leder-, Metall- und Memory-Schaum-Modellen gemacht. Kunststoffkopfhörer sind zwar günstiger und leichter, dafür gehen sie schneller kaputt und sind nicht so bequem.

  • News & Trends

    Deadphones: Die zehn beliebtesten Todesarten von Kopfhörern

    von David Lee

Laufzeit

Besonders wenn du öfters unterwegs bist, solltest du darauf achten, dass die Akkulaufzeit deines Kopfhörers genug lange ist. Die besten Hörer haben eine Laufzeit von bis zu 45 Stunden, schlechtere um 18.

Die von den Herstellern angegeben Laufzeiten sind Durchschnitts- oder Laborwerte, die von der Realität abweichen. In der Praxis kommt’s darauf an, ob du mit ständig aktiviertem Noise Cancelling und hoher Lautstärke hörst.

Bei mir haben Kopfhörer mit einer Laufzeit von 30 Stunden jeweils gut für ein paar Tage pendeln und im Büro gereicht.

Verbindung: Augen auf beim Bluetooth-Codec

Bluetooth ist nicht gleich Bluetooth – achte deshalb auch auf die Bluetooth-Codecs. Denn die Soundqualität deines Kopfhörers hängt unter anderem auch von der Verbindung ab.

Die wichtigsten Codecs sind SBC, aptX und AAC. SBC ist der Standard-Codec; ihn müssen alle Geräte beherrschen. Er hat aber bei tiefer Bandbreite eine schlechte Audioqualität. Zudem hat er eine grössere Latenz als die anderen Codecs; das stört beim Videogucken. Denn dann kann es vorkommen, dass das Bild vor dem Ton kommt.

  • Ratgeber

    Bluetooth-Audio: Der Teufel steckt im Detail

    von Aurel Stevens

AptX ist bei Android-Phones an Board. Der Codec komprimiert effizienter. Von AptX gibt’s einige verbesserte Versionen: AptX HD, AptX Low-Latency und AptX Adaptive.

AAC ist der bevorzugte Codec der iOS-Geräte und ist qualitativ mit AptX vergleichbar. Dein Bluetooth-Kopfhörer sollte für eine optimale Soundqualität denselben Codec haben wie dein Abspielgerät. Neuere Android-Geräte lassen sich manchmal auf AAC umstellen, iOS-Geräte umgekehrt aber nicht auf AptX. Hier geht’s zu allen Hörern mit AAC-Codec. Hier zu allen mit Aptx.

Sony hat bei einigen Kopfhörern den proprietären LDAC-Codec verbaut. Dieser hat noch etwas weniger Kompression und deshalb eine leicht bessere Audioqualität. Den LDAC-Standard beherrschen aber praktisch nur Sony-Handys. Hier geht’s zu allen Kopfhörer mit Sonys LDAC.

Bedienung

Um die Lautstärke am Kopfhörer zu ändern, oder vorwärts und zurück zu spulen, gibt’s zwei Bedienungsarten: Entweder mit Tasten oder mit Touch-Steuerung. Bei einer Touch-Steuerung setzen die einen Hersteller auf eine Streich-Steuerung, die anderen auf Tippen. Welche besser ist, ist Geschmackssache.

Ich bevorzuge die Knopf-Steuerung, da sie meistens zuverlässiger reagiert und auch mit dünnen Handschuhen bedient werden kann. Wischsteuerungen sind etwas anfälliger für Fehlfunktionen. Die Bose Headphones 700 haben aber wiederum eine sehr akkurate Wischsteuerung, die richtig Spass macht beim Bedienen.

Die Bedienung vereinfacht sich, wenn dein Kopfhörer über eine Auto-Stop-Funktion verfügt: Ziehst du den Kopfhörer aus, pausiert die Musik automatisch und dudelt nicht einfach weiter.

Transport & Telefonieren

Bist du öfters mit dem Kopfhörer unterwegs, solltest du darauf achten, dass dein Modell mit einem Transportcase kommt.

Und wenn sich die Ohrmuscheln einklappen lassen, braucht der Kopfhörer deutlich weniger Platz im Rucksack. Der Bose QC 35 II und der Sony WH-1000XM3 sind Kopfhörer, die sich sehr kompakt verstauen lassen.

Das Telefonieren mit einem ANC-Kopfhörer ist für die meisten User eher nebensächlich. Dennoch: Wenn ein teurer Kopfhörer nicht zum Telefonieren brauchbar ist, kann das ziemlich nervig sein.

Beim Sony WH-1000XM3 hatten sich einige Gesprächspartner beschwert, dass ich zu leise sei. Auch beim PX7 von Bowers & Wilkins hat mich die Telefoniequalität nicht gerade aus den Socken gehauen. Der Sennheiser Momentum 3 ist hingegen ein gutes Beispiel für die Gesprächsqualität. Mit ihm kannst du auch in lauteren Umgebungen telefonieren.

Empfehlungen

Kopfhörer sind immer Geschmackssache. Ich gebe dennoch in den drei Segmenten High-End, Midrange und Low-Budget je drei Empfehlungen ab.

Kommen neue, bessere Modelle heraus, werde ich die Empfehlungen anpassen.

High-End

Die Bose Headphones 700 sind die Kopfhörer, die mich dieses Jahr am meisten überzeugt haben. Vor allem klanglich sind sind sie ganz weit oben. Bequem sind sie auch, die Steuerung ist toll und die Verarbeitung ist schön. Und das Noise Cancelling ist sehr stark. Aber: Die Ohrmuscheln lassen sich leider nicht einklappen und die Akkulaufzeit ist mit 20 Stunden nicht über alle Zweifel erhaben.

Bose Headphones 700 (ANC, 20 h, Kabellos)
Kopfhörer

Bose Headphones 700

ANC, 20 h, Kabellos

  • Produkttest

    Bose Headphones 700 im Test: Gute Laune auf Knopfdruck

    von David Lee

Der Sony WH-1000XM3 sticht vor allem mit seinem guten Noise Cancelling heraus. Das ist bei Sony in Verbindung mit der App sehr dynamisch einstellbar. Soundmässig muss sich der WH auch nicht verstecken, er ist aber recht basslastig. Die Kopfhörer sind auch super, wenn du viel unterwegs bist, da sie sich einfalten lassen und mit einem kleinen Hardcase kommen.

Sony WH-1000XM3 (ANC, 30 h, Kabelgebunden)
Kopfhörer

Sony WH-1000XM3

ANC, 30 h, Kabelgebunden

Der PX7 von Bowers & Wilkins hat ein sehr breites Klangspektrum, eine gute Akkulaufzeit und ist sehr hochwertig verarbeitet. Er ist extrem basslastig, du kriegst es aber mit einem Equalizer gut weg. Das Noise Cancelling ist etwa auf dem Niveau von Sony und Bose. Leute mit einem kleinen Kopf finden den Kopfhörer sehr bequem, wer einen grösseren Kopf hat, sollte den Hörer unbedingt vorher anprobieren.

Bowers & Wilkins PX7 (ANC, 30 h, Kabellos)
Kopfhörer

Bowers & Wilkins PX7

ANC, 30 h, Kabellos

  • Produkttest

    Bowers & Wilkins PX7: Grosser Sound für kleine Köpfe

    von Livia Gamper

Midrange

Der Bose QuietComfort 35 II ist ein Dauerbrenner bei den Noise-Cancelling-Kopfhörern. Er hat guten Sound und eine gute Lärmunterdrückung. Zudem ist er nur 240 Gramm schwer und die Ohrmuscheln lassen sich einklappen. Die Bedienung funktioniert mit Knöpfen.

Bose QuietComfort 35 II (ANC, 20 h, Kabellos)
Kopfhörer

Bose QuietComfort 35 II

ANC, 20 h, Kabellos

Obwohl der Kopfhörer eher günstig ist, ist der WH-H900N h.ear on 2 Wireless NC mit Sonys LDAC Codec ausgestattet. Mit 28 Stunden ist die Akkulaufzeit recht lange.

Beim HD 4.50 BTNC von Sennheiser sind viele User nicht ganz vom Noise Cancelling überzeugt. Der Sound soll dafür recht gut sein. Die Ohrmuscheln sind einklappbar und der Kopfhörer ist auch eher leicht. Dafür hat er noch einen Micro-USB-Stecker fürs Aufladen.

Sennheiser HD 4.50 Btnc (ANC, 19 h, Kabellos, Kabelgebunden)
Kopfhörer

Sennheiser HD 4.50 Btnc

ANC, 19 h, Kabellos, Kabelgebunden

Low-Budget

Günstige Kopfhörer mit Noise Cancelling zu finden ist nicht ganz einfach. Der XQISIT OE500 ANC sieht den Spezifikationen nach recht solide aus.

Der Skullcandy Venue hat mit seinen 24 Stunden eine längere Akkulaufzeit als viele teurere Modelle. Das Noise Cancelling ist bei diesem Modell zwar nicht das beste, der Sound soll sich aber laut den meisten Usern ganz okay anhören.

Für den Preis hat auch der JBL E65BTNC angemessener Sound und ein angemessenes Noise Cancelling. Laut mehreren Bewertungen sind sie aber nicht sehr bequem, vor allem mit einem grösseren Kopf.

JBL E65btnc (ANC, 24 h, Kabellos, Kabelgebunden)
Kopfhörer

JBL E65btnc

ANC, 24 h, Kabellos, Kabelgebunden

Alle unsere Noise Cancelling Over Ear Kopfhörer findest du unter diesem Link.

35 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Experimentieren und Neues entdecken gehört zu meinen Leidenschaften. Manchmal läuft dabei etwas nicht wie es soll und im schlimmsten Fall geht etwas kaputt. Ansonsten bin ich seriensüchtig und kann deshalb nicht mehr auf Netflix verzichten. Im Sommer findet man mich aber draussen an der Sonne – am See oder an einem Musikfestival. 

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Kaufberatung Kopfhörer: So findest du den Audio-Begleiter für deine Ohren

    von Jan Johannsen

  • Ratgeber

    Kopfhörervergleich: Offen versus geschlossen

    von David Lee

  • Ratgeber

    Welcher True-Wireless-Kopfhörer hat den besten Transparency Mode?

    von Livia Gamper

Kommentare

Avatar