
Synology Ds918+
Synology Ds918+
Nein, hat es nicht, das zusätzliche 4G RAM kann einfach in den freien Slot eingesetzt werden. Bezüglich Garantie schreibt Synology "Entfernen Sie nicht das vorinstallierte Speichermodul, um ein Erlöschen der Produktgarantie zu vermeiden." und " Synology übernimmt keine volle Produktgarantie und keinen technischen Support, wenn ein Speichermodule eingesetzt wird, das nicht von Synology stammt." Sofern man ein Synology RAM verwendet ist man also auf der sicheren Seite. Wer 16G RAM einbauen möchte und daher auf RAM zurückgreift welches nicht von Synology stammt (iDomiX geht darauf auf Youtube ein, die Videos sind gererell sehenswert) verletzt damit die Garantiebestimmungen.
Grundsätzlich kann ein Synology NAS mit der entsprechenden Konfiguration (z.B Drive) durchaus mit einem Cloud Abo verglichen werden. Beachte jedoch, dass die Geschwindikeit des Zugriffs stark von deiner Internetnetverbindung Zuhause abhängt. Ich betreibe im Moment eine DS414 mit 50Mbit/s Upload und der Zugriff auf Fotos ist möglich aber nicht sehr berauschend, sofern vorgängig keine Thumbnails generiert werden. Mit einer synchronen 1 Gbit/s Internetverbindung dürfte die Geschwindikgeit kein Problem sein.
hallo 80401230 wenn du daten regelmässig brauchst wird der zugriff schneller da die daten aus dem ssd-cache gelesen werden. macht aber wahrscheinlich nur bei stark beanspruchten nas etwas aus. mit einer ssd kannst du einen lese-cache einrichten. mit zwei ssd‘s einen schreib-/lese-cache. auf der syno-homepage ist alles gut beschrieben. lg rené ps ich habe deine erwähnte ssd von samsung in einer kleineren grösse getestet. funktioniert einwandfrei.
Bei https://www.thingiverse.com/thing:309234 nachdrucken vielleicht?
Du kannst den Cache auf einem Volume schreibgeschützt mit einem m2-Laufwerk oder schreib- und lesbar mit zwei m2-Laufwerken einrichten. Nicht für das OS, zumindest nicht offiziell. Danach, wenn du das OS langsam findest, kannst du mehr RAM hinzufügen und die Speicherkomprimierung entfernen (16GB empfohlen).
Die einzige Lösung ist Link Aggregation ( https://fr.wikipedia.org/wiki/Agrégation_de_liens ). Der DS918 macht das. Du brauchst einen kompatiblen Switch, eine Netzwerkkarte mit zwei kompatiblen Gigabit-Ports am Computer und zwei Ethernet-Kabel zwischen jedem Gerät. Und dann ist da noch das Wissen, das man braucht, um dieses Chaos zu konfigurieren...
keine Probleme bei der Wiedergabe über DLNA, sogar mit 4K-Quellen... der Schwachpunkt wird eher der Fernseher als das NAS sein!
Wie kann das Gerät an den TV angeschlossen werden? Hab gesehen das Synology kein Gerät mit HDMI hat.
Ich weiss zwar, dass es NAS gibt, welche HDMI Ausgänge haben, aber diese sind eher die Ausnahme als die Regel. Das NAS ist eher eine Festplatte im Netzwerk, auf welches man von verschiedenen Geräten aus zugreifen kann. Dann gibt es Apps wie DS Video oder Plex, welche verwendet werden können um Medien vom NAS zu streamen. Dazu benötigt man aber einen Smart TV oder ein Gerät wie einen Chromecast, Apple TV, Nvidia Shield TV oder dergleichen.
Dies ist das Gehäuse, das mit Platten bestückt werden muss - z.B. Seagate Barracuda oder WD Red.
Wenn du die Grösse der Festplatten meinst dann passen 4x 3.5" Festplatten in das Nas
Ja Problem los
Nein das geht nicht, zwei NAS können nicht zusammen angeschlossen und als ein Sysem betrieben werden, dafür benötigt man eine Festplatten Erweiterung, wie z.B. das DX517. Es ist zum DS918+ kompatibel und bietet zusätzlich dann 5 Speicherplätze (das ist auch das Maximum was ein DS918+ nutzen kann, die 9 im DS918 steht für maximal 9 Platten und die 18 steht für das Erscheinungsjahr). Synology DX517 Expansion Unit
Die maximale Größe eines einzelnen Volumes beträgt 108 TB ;-) alles andere sollte auf der Synology-Webseite zu finden sein.
Wird die ausgefallene Platte im Schacht 2 ersetzt so kann sie erneut als Hotspare konfiguriert werden. Oder RAID-1 auflösen und neu mit Platten in Schacht 1&2 konfigurieren und Platte in Schacht 4 als Hotspare konfigurieren (Backup vorher empfohlen).
so wie das Angebot aussieht ist es nur das Leergehäuse ohne Festplatten. Time Wawer sagt mir nichts, kann ich auch nichts dazu sagen.
Leider ist unter deinen beiden Modellen nicht einfach mit zwei Mausklicks getan. Eine detaillierte Anleitung findest du hier: https://www.synology.com/de-de/knowledgebase/DSM/tutorial/General_Setup/How_to_migrate_between_Synology_NAS_DSM_6_0_and_later
Ja, es funktioniert. Ich habe es gerade mit einem Delock 3.0-Hub und zwei externen USB 3.0-Festplatten getestet.
Hello, du kannst ihn über die Adresse "servername.quickconnect.to" verbinden. https://www.synology.com/en-global/knowledgebase/DSM/help/DSM/AdminCenter/connection_quickconnect
Es handelt sich hierbei um zwei Angebote (Digutec und Conrad). Beim teureren Angebot von Conrad haben wir keinen Einfluss auf die Preissetzung.
Ich bezweifle, dass das geht. Bei einem Synology NAS ist auf den Festplatten das Betriebssystem DSM (DiskStationManager) installiert. Beim QNAP NAS wird das ähnlich sein. Ich halte es für wenig wahrscheinlich, dass das Synology NAS mit dem QNAP Betriebssystem fehlerfrei hochläuft. Am besten mit einem SATA2USB Adapter die Daten der Festplatte auf ein anderes Laufwerk sichern. (Anleitungen hierzu gibt es im Netz). Dann das neue NAS mit den alten Platten neu installieren und die Sicherung wieder aufspielen. Oder alternativ beim Hersteller anfragen, ob man das Netzteil einzeln ans Ersatzteil kaufen kann.
Sicher gibt es die, wenn du das Gerät im Browser hast, werden sie rechts angezeigt (softbundle). Man spart aber nicht viel, nur ein paar Franken.
Ich habe die "Samsung 970 EVO (500GB, M.2 2280)" bestellt und funktioniert supper. Wie gross das die ssd sein muss kommt darauuf an... Wenn du bereits eine synology hast und die zum ersatz kaufst, dann kannst du das berechnen lassen.
Die Cache-Größen sind pro Steckplatz angegeben, also sind zwei M.2 mit je 1TB in Ordnung. Außerdem ist die DS918+ laut der Synology-Website auch mit 2TB M.2 SSDs kompatibel. => https://www.synology.com/en-global/compatibility Ich weiß nicht genau, was du mit der zweiten Frage meinst... Ja, M.2 NVMe-Laufwerke werden unterstützt, wenn du das meinst. => https://www.synology.com/en-global/knowledgebase/DSM/tutorial/Storage/Which_Synology_NAS_models_support_SSD_cache
Hast Du die Ports am Router geöffnet, wenn ein neuer Router geliefert wurde?
30 von 47 Fragen