Thermal Grizzly Conductonaut Flüssigmetall (73 W/m K, 1 g)
EUR11,04 EUR11 040,–/1kg

Thermal Grizzly Conductonaut Flüssigmetall

73 W/m K, 1 g


Fragen zu Thermal Grizzly Conductonaut Flüssigmetall

Was möchtest du wissen?

Avatar

0 Fragen und Antworten

avatar
hp-r

vor 7 Jahren

avatar
stch8070

vor 7 Jahren

Hilfreiche Antwort

Ja kannst du, aber ich hoffe du bist dir im klaren, dass du es hier mit Flüssigmetall zu tun hast? Das bedeutet wenn du zuviel Paste drauf machst, läuft sie über den Headspreader hinaus und auf Motherboard --> Kurzschluss Hast du dir ein paar youtube Videos zur Verwendung angeschaut? https://www.youtube.com/watch?v=NvM2FJKZ044 Wichtig ist, dass die Oberflächen von allen Rückständen gereinigt wurde. Am besten mit reinem Putzalkohol (KEIN VODKA! xD)

avatar
NicholasJ

vor 5 Jahren

avatar
Anonymous

vor 5 Jahren

Das glaube ich nicht. Diese Paste wird normalerweise nur für den Kontakt zwischen dem Chip und dem IHS verwendet. Ich würde einfach die Thermal Grizzly Kryonaut verwenden. Es besteht die Gefahr, dass die Kontaktflächen korrodieren. Außerdem muss es bereits eine Posing-Paste geben. Fertig zum Gebrauch.

avatar
hpehpe

vor 3 Jahren

avatar
XquisitX

vor 3 Jahren

Hilfreiche Antwort

Der Noctua NH-U12A ist in Ordnung. Deine Kontaktfläche zur CPU ist vernickeltes Kupfer, das nicht mit dem LM reagiert. Wäre deine Kontaktfläche aus Aluminium (wie bei vielen billigeren Kühlern), würde sie mit dem LM reagieren und in kürzester Zeit zerstört werden.

avatar
lucas.gerzat

vor 3 Jahren

avatar
Aypro

vor 3 Jahren

Hilfreiche Antwort

Er wird eher zwischen dem Prozessor und dem IHS nach einem "delid" verwendet. Du kannst es auf der Kontaktfläche mit dem Prozessor verwenden, aber es wird nicht für eine lange Nutzungsdauer empfohlen, da es den Kühler dauerhaft an den Prozessor kleben kann. Ich empfehle dir stattdessen dieses hier mit deinem Kühler [Thermal Grizzly Kryonaut (12.50W/m K, 1g)] (https://www.digitec.ch/fr/s1/product/thermal-grizzly-kryonaut-1250wm-k-1g-interfaces-thermique-5614395).

avatar
KUSH121

vor 4 Jahren

avatar
ppppplqqqqq

vor 4 Jahren

ich würde bei traditionellen, non-konduktiven pasten bleiben. es sollte gehen, aber flüssigmetall ist typischerweise dafür gedacht, unter den IHS eines prozessors zu gehen. der performance gain ist in deinem fall eventuell überschaubar. funktionieren sollte es, evtl. kriegst du sogar leicht tiefere temperaturen. du musst einfach sehr aufpassen, dass du nicht zu viel davon nimmst, das zeug sollte nirgends ausser ausser auf den proz. kommen.

avatar
Sinrai

vor 4 Jahren

avatar
OZZHI

vor 4 Jahren

Hilfreiche Antwort

Da ist mehr als genug dabei. Meine Tube nutze ich mittlerweile schon für mehrere geköpfte Intel CPUs. Ich würde jedoch davon abraten den IHS und CPU Kühler damit zu besudeln. Die Temperaturen werden kaum besser sein und der optische „Schaden“ an der CPU ist es in meinen Augen nicht wert. Bei einer luftgekühlten Grafikkarte das selbe. Hier muss man zudem mit einem Kurzschluss rechnen, wenn man die kleinen Einheiten neben dem Chip nicht Nagellack oder WLP isoliert.

avatar
Mantineo

vor 4 Jahren

avatar
Samanosuke

vor 4 Jahren

Hilfreiche Antwort

Es bringt schon was, aber je Potenter der GPU Cooler „Raijing Morpheus“ ist der Sprung nicht so gewaltig wie bei weniger Potente Kühler. Beim Morpheus ist der vorteil der Kühler ist vernickelt. Bei Bodenplatten aus Kupfer, kann es Vorkommen das sich das Flüssigmetal „reinsaugt“ und man es mal nachbessern muss ( Monate/Jahre) Einfach nicht vergessen, um die GPU hat es Elektronische Teil die bei Kontakt mit der Flüssigmetal Paste einen Kurzschluss bekommen. Am besten abisolieren. Bei CPU schon gesehen mit Nagellack, aber bei GPU sollte man besser Googlen um sicher zusein. Also Kursfassung, ja hilft einiges. „Schwächere“ Kühlern ist der Sprung stärker.

avatar
Kreuzzug

vor 5 Jahren

avatar
Michael_Deuber

vor 5 Jahren

Ja, solange die Kontaktfläche des Kühlers zum CPU nicht aus Aluminium besteht. Da Flüssigmetall leitet ist es etwas heikler in der Anwendung, aber meiner persönlichen Meinung nach nicht schwieriger. Am besten während des auftragens rund um die CPU alles abdecken, falls doch mal was daneben gehen sollte. Flüssigmetall greift gemäss diversen Quellen die Oberfläche des Headspreaders der CPU leicht an, was aber nur optisch stören sollte.

avatar
Xxx_ELIAS_xxX

vor 5 Jahren

avatar
Anonymous

vor 5 Jahren

Die Bilder auf der Seite sind nicht vertraglich bindend und sollten daher nicht als Gebrauchsanweisung dienen. Außerdem handelt es sich bei den Bildern um generische Bilder, die du problemlos im Internet finden kannst https://www.google.ch/search?q=Thermal+Grizzly+Conductonaut+Fl%C3%BCssigmetall&sa=X&hl=de-CH&tbm=isch&gbv=2&sei=ed4RXsreD8LRwQKKsZnoBQ#imgrc=5UXHyJ0aesDEVM: und werden von vielen Online-Shops verwendet. Es ist also am besten, wenn du dich vor dem Kauf von Fachleuten oder direkt vom Hersteller beraten lässt, um sicherzugehen, dass du sie richtig verwendest. Das bedeutet nicht unbedingt, dass du die Paste nicht auf die Oberseite des Prozessors auftragen solltest. Die Meinung einiger Personen in einem Discord ist nicht immer gültig, ohne zwangsläufig ein Urteil über die Qualität der Informationen, die du erhalten hast, zu fällen.

avatar
General Fridolin

vor 5 Jahren

avatar
inematov

vor 5 Jahren

Hilfreiche Antwort

1) "Thermal Grizzly Conductonaut ist eine Flüssigmetall-Wärmeleitpaste, basierend auf einer eutektischen Legierung. Durch ein spezielles Mischungsverhältnis aus u.a. aus den Metallen Zinn, Gallium und Indium wird ein sehr hoher Wärmeleitwert erzielt. Wir empfehlen Conductonaut auf vernickeltem Kupfer aufzutragen, da dies die beste Langzeitstabilität bietet. " "Hinweis: Die Conductonaut Wärmeleitpaste darf nicht mit Aluminium-Kühlern verwendet werden!" 2) mit wenig beginnen.. ESD konformes Abdeckband

avatar
ingohuber

vor 6 Jahren

avatar
zinni

vor 6 Jahren

Hilfreiche Antwort

Hallo ingohuber. Laut caseking hat diese aio einen kupferkühler. Damit sollte das gehen. Was nicht gehen würde, wenn die wasserkühlung einen aluminium-kühler hätte. Mach dich dahingehend noch schlau. Die menge reicht für diverse male. Du musst nur einen kleinen (vielleicht stecknadelkopf grossen) tropfen auftragen. Den musst du auf der cpu mit den mitgelieferten "wattestäbchen" so verstreichen, dass es gerade spiegelt. Und du musst unbedingt aufpassen, dass wirklich nichts daneben geht, da flüssigmetall strom leitet (kurzschluss!). Wenn der tropfen zu gross ist, kannst du den mit der spritze einfach wieder aufsaugen. Auf dem kühler selbst kannst du auch ein bisschen auftragen. Ach ja... Nimm beide hände um die spritze zu bedienen. Sonst kann es plötzlich "plopp" machen und das zeug ist überall. Da ist etwas gefühl gefragt. Ich weiss jetzt nicht, wie es um deinen i9 steht bez. köpfen. Ob die jetzt verlötet sind. Um die wärmeleitpaste dann irgendwann mal zu ersetzen, wirst du ein feines schleifpapier brauchen um es von der cpu und vom kühler einigermassen zu entfernen.

avatar
felixhofer

vor 6 Jahren

30 von 39 Fragen

Nach oben